Der Schwibbogen aus dem Erzgebirge

Freitag, 04.07.2014 | Tags: Erzgebirgische Volkskunst
  • Tausende von Schwibbogen erstrahlen jedes Jahr zur Weihnachtszeit in den Fenstern der erzgebirgischen Städte und Dörfer.
    Tausende von Schwibbogen erstrahlen jedes Jahr zur Weihnachtszeit in den Fenstern der erzgebirgischen Städte und Dörfer.
    © Romy2004 / pixelio.de
  • Was sich heute in der Vorweihnachtszeit hinter vielen deutschen Fensterscheiben als Schwibbogen präsentiert, sollte ab dem Beginn des 18. Jahrhunderts eigentlich einen ganz anderen Sinn erfüllen. Einer Überlieferung zufolge hatten sich Bergleute aus dem Erzgebirge in ihrem Stollen zusammengefunden, um anlässlich des bevorstehenden Weihnachtsfestes gemeinsam Andacht zu halten und in fröhlicher Runde beim Licht ihrer Grubenlampen beisammenzusitzen. Der 1726 von Johann Teller, einem Bergschmied aus Johanngeorgenstadt gefertigte Kerzenständer sollte dafür unter Tage ein besseres Licht liefern. Von seiner äußeren Gestalt her war er bezüglich der Form dem sogenannten Mundloch am Stolleneingang nachempfunden, das in der Architektur einem halbrunden Schwebebogen entsprach, der als Stütze zwischen zwei Mauern diente. Dieser Schwibbogen hatte elf Lichtertüllen, die in Bezug zu den zwölf Jesu-Jüngern gestanden haben sollen. Der letzte fehlte, vermutlich und nach kirchlichen Aufzeichnungen deshalb, weil Judas gerade seinen Herrn Jesus verraten haben soll.

    Erst mit dem Beginn des 19. Jahrhunderts gab es Schwibbögen mit sieben Lichtern, die vermutlich auf die siebentägige Schöpfungsgeschichte zurückzuführen waren. Heute gibt es die meisten dieser weihnachtlichen Accessoires mit einer ungeraden Zahl von Lichtertüllen und ein wenig an Romantik ging auch damit verloren, dass man aktuell, vorrangig aus Sicherheitsgründen, elektrische Beleuchtungsmittel anstatt der romantischen Kerzen einsetzt. Daran, dass die Originale der Schwibbögen aus der Erzgebirgsregion kommen, hat sich indes nicht geändert. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts wurden für die Herstellung eines Schwibbogens hauptsächlich Werkstoffe aus Metall verwendet. Erst mit dem Einsatz als dekoratives Schmuckelement gewann hochwertiges und aufwendig verarbeitetes Holz mehr und mehr an Bedeutung. Der Schwibbogen ist eine Darstellungsform ehemaliger Traditionen aus dem Leben der Bergleute und ihrer Sehnsucht nach Licht in Verbindung mit sinnbildlichen Miniaturen von Sonne, Mond und den Sternen, die von Vielen in der dunklen Jahreszeit ganz besonders herbeigesehnt werden. Für die Adventszeit dominieren beim Schwibbogen meist Weihnachtsmotive, kirchliche Gestaltungselemente, die das Krippenspiel oder Christi Geburt betreffen oder sie erzählen uns bildlich eine kleine Geschichte über die bevorstehende, lang ersehnte Bescherung. 


    Das könnte Sie auch interessieren

    Der MDR taucht heute (01.09.2025) um 20:15 Uhr tief in die Vergangenheit der deutschen Teilung ein und wiederholt den Leipzig-Tatort mit dem Titel "Falsches Leben". Die Folge mit dem beliebten Duo Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Keppler (Martin Wuttke) ist kein gewöhnlicher Krimi. Sie ist ein intensives Drama, das die Grenzen zwischen Schuld und Rache verwischt und eine... weiterlesen

    Am 5. September 2025 feiert Dieter Hallervorden seinen 90. Geburtstag. Zu diesem besonderen Anlass widmet die ARD heute (01.09.2025) um 20:15 Uhr dem Urgestein der deutschen Unterhaltungskultur eine tiefgründige Dokumentation: "Hallervorden - Didi gegen den Rest der Welt". Der Film ist weit mehr als eine Hommage an einen der größten Komiker der Nation. Er ist ein... weiterlesen

    Das ZDF bringt heute Abend (01.09.2025) um 20:15 Uhr eine neue Episode der Kult-Reihe "Familie Bundschuh" auf die Bildschirme. Unter dem Titel "Wir machen Camping" tauchen Gundula (Andrea Sawatzki) und Gerald (Axel Milberg) in ein Abenteuer ein, das nur eine Richtung kennt: direkt ins Chaos. Was als romantische Auszeit zur Rettung der kriselnden Ehe gedacht war, verwandelt sich in ein... weiterlesen

    Wer kennt es nicht? Man sitzt vor dem Fernseher, sieht eine Quizshow und weiß die Antwort, die der Kandidat am Pult gerade verpasst. Man schreit die richtige Lösung fast schon ins eigene Wohnzimmer - und wünscht sich, selbst in diesem Moment am Pult zu sitzen. Genau dieses Gefühl macht RTL nun zum Programm. Mit "7 Richtige - Das Quiz der Besserwisser" startet heute Abend... weiterlesen

    Auf ProSieben startet heute (01.09.2025) um 20:15 Uhr ein TV-Experiment der besonderen Art: "Deutschlands dümmster Promi". Ein Titel, der zynisch klingt, aber das Konzept auf den Punkt bringt. In dieser neuen BBC-Adaption geht es nicht darum, schlau zu sein, sondern darum, so schnell wie möglich zu scheitern. Acht Prominente geben alles, um nichts zu können. Denn wer die... weiterlesen

    Bei VOX läuft heute (01.09.2025) ab 20:15 Uhr eine neue Folge von "Die Höhle der Löwen", die schon im Vorfeld für großes Aufsehen sorgt. Kreative Köpfe aus ganz Deutschland stellen ihre Innovationen vor und kämpfen mit viel Mut, Leidenschaft und persönlichen Geschichten um das heißbegehrte Investment der Löwinnen und Löwen. Von... weiterlesen

    Was gibt es Schöneres, als in gemütlicher Runde mit Familie und Freunden einen Spieleabend zu verbringen? In einer Zeit, in der das Digitale oft im Mittelpunkt steht, besinnen sich zwei Traditionsmarken auf das, was wirklich zählt: echte gemeinsame Momente. Toffifee und Ravensburger tun sich zusammen und bringen mit einer ganz besonderen Aktion Spiel und Genuss zusammen. ... weiterlesen