Christbaumschmuck von Rödentaler: Made in Germany

  • Individuelle und handbemalte Christbaumkugeln von Rödentaler Christbaumschmuck
    Individuelle und handbemalte Christbaumkugeln von Rödentaler Christbaumschmuck
    © Rödentaler Christbaumschmuck
  • Individuelle und handbemalte Christbaumkugeln von Rödentaler Christbaumschmuck
    Individuelle und handbemalte Christbaumkugeln von Rödentaler Christbaumschmuck
    © Rödentaler Christbaumschmuck
  • Individuelle und handbemalte Christbaumkugeln von Rödentaler Christbaumschmuck
    Individuelle und handbemalte Christbaumkugeln von Rödentaler Christbaumschmuck
    © Rödentaler Christbaumschmuck
  • Individuelle und handbemalte Christbaumkugeln von Rödentaler Christbaumschmuck
    Individuelle und handbemalte Christbaumkugeln von Rödentaler Christbaumschmuck
    © Rödentaler Christbaumschmuck
  • Individuelle und handbemalte Christbaumkugeln von Rödentaler Christbaumschmuck
    Individuelle und handbemalte Christbaumkugeln von Rödentaler Christbaumschmuck
    © Rödentaler Christbaumschmuck
  • Individuelle und handbemalte Christbaumkugeln von Rödentaler Christbaumschmuck
    Individuelle und handbemalte Christbaumkugeln von Rödentaler Christbaumschmuck
    © Rödentaler Christbaumschmuck
  • Lange sah es so aus, als ob die mehr als 100 Jahre alte Tradition des deutschen Christbaumschmucks von Rödentaler endgültig zu Ende gehen würde. Doch ab 2014 gibt es ihn wieder, den traditionellen, beliebten weihnachtlichen Glasschmuck von Rödentaler. 

    Rödentaler Christbaumschmuck knüpft an die große Tradition an - mehr als 55 Millionen Weihnachtskugeln hatte Rödentaler in besten Zeiten produziert. Nach und nach ging der Absatz aber zurück, weil immer mehr preisgünstige Ware aus asiatischen Produktionen die deutsche Handarbeit verdrängte. Der Neuanfang von Rödentaler fällt vergleichsweise bescheiden aus. Mit einem Sortiment von etwa 300 Artikeln ist Rödentaler Christbaumschmuck im Weihnachtsjahr 2014 erhältlich. Eine Vielzahl mundgeblasener und handbemalter bzw. handdekorierter Weihnachtskugeln gehören diesem Sortiment an. Das gesamte Rödentaler Sortiment wird ab 2014 in Deutschland hergestellt; importierte Christbaumkugeln haben nach Angaben der Geschäftsführung in dem anspruchsvollen und hochwertigen Glasschmuck-Sortiment in Zukunft keinen Platz mehr.

    Dabei ist die gesamte Bandbreite der Produktionsmöglichkeiten vertreten. 53 unterschiedliche Farben geben dem Sortiment ein unverwechselbares Gesicht. Die nicht dekorierten Weihnachtskugeln sind in den beliebten Formaten 6cm und 8 cm vertreten. Im dekorierten Bereich findet man sowohl Einzelmotive als auch umlaufende Dekore, die auf herkömmliche Weise im traditionellen Siebdruckverfahren hergestellt werden. Etwas ganz Besonderes sind die neuen Motive und ornamenthaften Dekore. Hier findet man sowohl ganz klassische Motive als auch sehr moderne, stark abstrahierte Formen und Figuren. Die Farben der Weihnachtskugeln und ihres Glimmers strahlen bei Rödentaler wie eh und je. Viele Jahre lang galt Rödentaler als der Trendsetter in puncto Farben und Farbzusammenstellungen. Vielleicht gelingt es auch in Zukunft, wieder Trends und Entwicklungen mit zu bestimmen. 

    Den hohen Anspruch an gläsernen Christbaumschmuck aus deutscher Herstellung unterstreicht Rödentaler mit einer Tetralogie aus mundgeblasenen und handvergoldeten Weihnachtskugeln. Echt vergoldete Weihnachtskugeln können edler nicht mehr sein. Im Rödentaler Sortiment findet man sie in vier Varianten: 23 Karat Gelbgold, 23 Karat Rotgold, 12 Karat Weißgold und 16,7 Karat Grüngold werden von Hand in mehreren Lagen auf die mundgeblasenen Weihnachtskugeln aufgelegt, in einem aufwendigen Verfahren mit der Glaskugel verbunden und schließlich versiegelt. 

    Die Königsklasse des gläsernen Christbaumschmucks bilden die handbemalten, nicht beglimmerten Weihnachtskugeln, bei denen man jeden Pinselstrich sehen kann, den die Maler auf die Weihnachtskugel aufgebracht haben. In diesen Weihnachtskugeln vereinigt sich das gesamte Wissen und Können der deutschen Weihnachtskugel-Herstellung: Mundgeblasene Glaskugeln, die von Hand auf der Innenseite mit Silber überzogen werden, lackiert mit besonderen Lacken und schließlich von Hand mit sehr filigranen, aufwendigen Motiven bemalt. Hierher gehören die Rödentaler Wintervögel oder das malerisch höchst anspruchsvolle Rödentaler Sternenzweige-Motiv. Nur wenige Maler können solch aufwendige und äußerste Präzision erfordernde Bemalung auf die dreidimensionale Christbaumkugel aufbringen - eine Kunst, wie sie über viele Jahre erlernt werden muss. Aber die Schönheit dieser Christbaumkugeln ist kaum zu übertreffen. Eine Tradition, die es wert ist, bewahrt zu werden.

    Mehr Informationen und einen Onlineshop finden Sie auch unter www.roedentaler.de.


    Das könnte Sie auch interessieren

    Die beliebte Quizshow "Wer weiß denn sowas?" läuft auch heute, am Mittwoch, den 22.03.2023, wieder im ARD Vorabendprogramm. Der charismatische Quizmaster Kai Pflaume führt durch die Sendung und die beiden Ratekapitäne Elton und Bernhard Hoëcker stehen ihm dabei zur Seite. Doch anstatt sich mit Fragen rund um den "König Fußball" zu beschäftigen, geht... weiterlesen

    (djd). Mit dem Beginn der warmen Jahreszeit schlägt auch die Stunde der Freilichttheater. Zu den traditionsreichsten in Deutschland gehören die Kreuzgangspiele Feuchtwangen, die 2023 ihr 75-jähriges Bestehen feiern. Mit Hugo von Hofmannsthals legendärem Freilichtdrama "Jedermann", Molières Komödie "Der Geizige" und Rudyard Kiplings "Dschungelbuch" auf der... weiterlesen

    Mit dem Frühlingserwachen steht schon bald das Osterfest vor der Tür. Draußen explodieren die Farben. Und die Natur inspiriert dazu, kreativ zu werden! Play-Doh bietet eine kunterbunte Vielfalt für das Osternest. Die neuen Produkte regen die Kleinsten an, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen, Farben und Formen zu entdecken und eine eigene Welt zu gestalten. Auch... weiterlesen

    Die Kanzlerin ist seit kurzer Zeit in Rente und mit Mann Joachim und Mops "Helmut" in eine Kleinstadt in der Uckermark gezogen. Nach dem turbulenten Leben in Berlin fällt es ihr jedoch schwer, sich auf das beschauliche Landleben einzulassen. Nur zu backen und zu wandern, wird halt schnell langweilig. Als Freiherr Philip von Baugenwitz vergiftet in einem von... weiterlesen

    Heute (20.03.2023) startet die neue Ratewoche der beliebten Quizshow "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. In der ersten Ausgabe der Woche treten zwei bekannte Schauspielerinnen gegeneinander an, die ihre Karrieren einst in Kinder- und Jugendfilmen begannen und heute in der internationalen "Königsklasse" angekommen sind. Laura Berlin , die unter anderem... weiterlesen

    Als "Fernsehfilm der Woche" zeigt das ZDF heute (20.03.2023) den Thriller "Wo ist meine Schwester?". Es ist bereits der vierte Kriminalfilm mit Heino Ferch als Sonderermittler Ingo Thiel, der diesmal das Verschwinden der 31-jährigen Amelie aufklären muss. Die Krimiserie beruht auf realen SOKO-Fällen. Darum geht es heute im Thriller "Wo ist meine Schwester?" mit Heino... weiterlesen