Was wäre Weihnachten ohne die zahlreichen kulinarischen Spezialiäten wie Stollen, Pfefferkuchen, Gänsebraten oder Glühwein. Unter "Gaumenschmaus" finden Sie bei uns Artikel rund um diese Köstlichkeiten und Rezeptempfehlungen.
(djd). Weihnachtszeit ist Schlemmerzeit: Ohne schlechtes Gewissen und Kalorienzählen darf man sich nun süßen Leckereien hingeben. Dazu gehören auch Kuchen und Torten. Für viele Menschen gibt es in der Vorweihnachtszeit nichts Schöneres, als selbst zu backen. Andere verzichten dagegen gerne auf die zeitintensive und aufwendige "Weihnachtsbäckerei" und...
(djd). Wenn die Düfte frischgebackener Plätzchen durchs ganze Haus ziehen, wird wohl jeder schwach. Naschereien, am liebsten selbst gemacht, gehören zur Winter- und Adventszeit einfach dazu. Was sich die meisten Hobbyköche hingegen gerne ersparen möchten, ist das schier endlose Ausstechen. Viel einfacher und schneller gelingen die süßen Leckerbissen mit...
(djd). Die Vorbereitung auf Weihnachten ist stressig genug, da sollte bei der Zubereitung des festlichen Menüs keine Hektik aufkommen. Mit dem Einsatz kochfertiger, tiefgekühlter Zutaten kann man seine Nerven schonen, ohne bei der Qualität Abstriche machen zu müssen. Marga Hamacher von Eismann hat einen Rezepttipp für ein dreigängiges Weihnachtsmenü...
(djd). Mandeln, Zucker und Rosenwasser: Die Hauptzutaten für Marzipan stammen ursprünglich aus dem Orient. Im Mittelalter kam das sogenannte Haremskonfekt mit den Arabern nach Europa. Lange Zeit war die Köstlichkeit nur dem Adel vorbehalten, da die Zutaten sehr kostbar waren. Dem Volk blieb Marzipan verwehrt. Es sei denn, man bekam es als Medikament verschrieben. Denn die...
(djd). Pralinen zu Weihnachten schenken? Das ist doch altmodisch. Doch weit gefehlt. Denn die ideenreichen Kreationen traditioneller Schokoladenmanufakturen sind mehr als nur eine Süßigkeit. Ob als zeitlos edler Goldbarren mit feinen Täfelchen, als schicke Metall-Runddose oder in Form eines verspielten Pralinenpalastes – die vielseitigen Gaumenfreuden sind ein erlesenes...
(djd). Er duftet verführerisch nach Zimt, Kardamom und Nelken und fehlt auf keinem Weihnachtsmarkt: der Glühwein. Wenn es draußen kalt ist, genießen wir die Spezialität am liebsten. Doch was zeichnet einen guten Glühwein aus?
Erlesene Gewürzmischung
Jeder Glühwein muss bestimmte Richtlinien erfüllen. So darf...
(djd). Seit Mitte des 19. Jahrhunderts haben Adventskalender einen festen Platz in unseren Wohnungen und Häusern. Täglich eine kleine Überraschung, ein süßer Glücksmoment – aber auch das Bewusstmachen jedes einzelnen Tages in der besonderen Zeit vor dem 24. Dezember: Das sind die guten Gründe für den traditionellen Naschspaß. ...
(djd). Tief verschneite Winterlandschaften, Schlittenfahrten und junge Mädchen mit der berühmten Lucia-Lichterkrone auf dem Haar: So stellt man sich die schwedische Weihnachtszeit vor. Und tatsächlich sorgen viele der skandinavischen Festtagstraditionen für einen besonderen Zauber. Gekrönt wird das Ganze von landestypischen Spezialitäten. So trinkt man bei den...
(djd). Butler James mit seinem legendären Spruch ist traditionell erst eine Woche später, an Silvester, im TV an der Reihe. Aber auch an Heiligabend gilt in vielen deutschen Familien: "Same procedure as every year". Am 24. Dezember ist es zum lieb gewonnenen Ritual geworden, Bockwurst mit Kartoffelsalat zu servieren. Umfragen bestätigen immer wieder, dass dieses einfache...
(djd). Bereits beim Backen verströmen Zimt, Nelkenpulver und geschmolzene Schokolade einen verlockenden Duft: Zur Adventszeit gehören Plätzchen einfach dazu. Viele Weihnachtsbäcker wählen für diese Leckereien bewusst hochwertige Zutaten aus fairem Handel - Genuss geht für sie mit Verantwortungsbewusstsein einher.
Bessere...