Fröhliche Festtage mit Geflügel: Weihnachtlicher Geflügelgenuss mit Hähnchen, Pute und Co.

  • Weihnachtlicher Festtagsschmaus: Coq au Riesling mit Pilzen, Speck, Perlzwiebeln und Kräutern.
    Weihnachtlicher Festtagsschmaus: Coq au Riesling mit Pilzen, Speck, Perlzwiebeln und Kräutern.
    © djd/deutsches-geflügel.de
  • (djd). Zu keinem anderen Anlass im Jahr wird dem Festtagsmenü eine so große Bedeutung beigemessen wie an Weihnachten. Traditionell beliebt sind Geflügelgerichte - mit Hähnchen, Pute, Ente und Co. Abwechslung ist garantiert, denn man kann Geflügel im Ganzen als Filet, Keule oder Schenkel, geschmort oder gebraten servieren. Die Zubereitungszeit ist meist kurz, sodass niemand an den Festtagen Stunden in der Küche verbringen muss. Beim Einkauf von Geflügelfleisch sollte man auf die deutsche Herkunft achten, zu erkennen an den "D"s auf der Verpackung. Sie stehen für eine streng kontrollierte heimische Erzeugung nach hohen Standards für den Tier-, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mehr Infos und Rezepte findet man unter www.deutsches-geflügel.de.

    Rezepttipp 1: Coq au Riesling

    Zutaten für 4 Personen: 1 ganzes Hähnchen, Salz und Pfeffer, 2 EL Mehl, 500 g gemischte Pilze (etwa Champions, Morcheln, Saitlinge), 20 Perlzwiebeln, 4 Knoblauchzehen, je 4 Zweige Thymian und Rosmarin, 2 Lorbeerblätter, 30 g Butterschmalz, 500 ml Riesling, 200 ml Geflügelfond, 100 g Speck, 50 g Butter, Baguette.

    Zubereitung: Keulen vom Hähnchen abtrennen. Hähnchenbrustfilets entlang des Rückgrats ablösen und halbieren. Hähnchenfleischstücke salzen und pfeffern, in Mehl wenden und mit Pilzen, Zwiebeln, Knoblauch, Thymian, Rosmarin und Lorbeer in Butterschmalz rundum anbraten. Bratensatz mit Wein und Fond ablöschen. Hähnchen und Speck in den Sud legen und bei 200 °C im Ofen 40 Minuten schmoren. Sud um ein Drittel einkochen und kalte Butter unterrühren. Coq au Riesling anrichten und mit Baguette genießen.

    Rezepttipp 2: Gefüllter Putenrollbraten

    Zutaten für 4 Personen: 1 Putenoberkeule (ausgelöst ohne Haut), 1 Schalotte, 3 Knoblauchzehen, 100 g Weißbrot, 1 EL Butterschmalz, 1 EL Thymian, 1 TL Senf, Salz und Pfeffer, 1/4 Knollensellerie, 1 Möhre, 1 Stange Lauch, 2 EL Olivenöl, 1 EL Tomatenmark, 300 ml Rotwein, 500 ml Geflügelfond, 600 g Süßkartoffeln, 100 ml Milch, 150 ml Sahne, 70 g Butter, Muskatnuss, 50 g Walnusskerne, 1 Zwiebel, 500 g Spinat.

    Zubereitung: Schalotten, Knoblauch und Weißbrot in Butterschmalz anbraten, mit Thymian, Senf, Salz und Pfeffer würzen. Putenoberkeule damit bestreichen, einrollen, binden und in 1 EL Öl rundum scharf anbraten. Sellerie, Möhre und Lauch in 1 EL Öl anbraten. Mit Tomatenmark und Rotwein einkochen. Mit der Geflügelbrühe und Putenoberkeule 90 Minuten bei 170 Grad Celsius garen. Soße durchsieben. Süßkartoffeln garen und mit Milch, Sahne, 50 g Butter, Salz und Muskatnuss pürieren. Walnüsse und Zwiebel in 20 g Butter anschwitzen, Spinat kurz mit braten. Putenrollbraten aufschneiden, mit Süßkartoffelcreme, Spinat und Soße anrichten und servieren.


    Das könnte Sie auch interessieren

    Das ARD Vorabendprogramm startet heute (27.11.202) um 18 Uhr mit einer neuen, spannenden Ausgabe des beliebten Quizformates "Wer weiß denn sowas?". Auch heute Abend führt Moderator Kai Pflaume die Zuschauer durch das Programm und stellt wieder knifflige Fragen aus allen Wissensbereichen. An den Ratepulten stehen die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring, die... weiterlesen

    Die ARD-Krimireihe "Die Füchsin" nimmt die Zuschauer heute (27.11.2025) um 20:15 Uhr mit in ein gefährliches Labyrinth aus Spionage, Rache und internationaler Politik. Mit der neuen Episode "Rachespiel" wagt sich das Ermittlerduo Anne Fuchs und Youssef El Kilali auf ein Terrain vor, das weit über die klassischen Grenzen eines Kölner Kriminalfalls hinausgeht und direkt in... weiterlesen

    Im ZDF läuft heute (26.11.2025) wieder die Fahndungssendung "Aktenzeichen XY... Ungelöst" und bittet das Fernsehpublikum um Mithilfe. Der ZDF Dauerbrenner ist die Mutter aller Fahndungssendungen im TV. Erneut werden unter der Moderation von Rudi Cerne ungeklärte Kriminalfälle filmisch nachgestellt und die bisherigen Ermittlungsansätze der Kriminalpolizei... weiterlesen

    Heute Abend (26.11.2025) startet das ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr mit dem beliebten Quiz "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt die Zuschauer zu einer neuen Runde des Ratespaßes. Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erhalten dabei Unterstützung von zwei bekannten Schauspielern: Katja Riemann und Heino Ferch sind... weiterlesen

    Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

    Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

    Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

    (DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen