Weihnachten im Hochsommer: Warum Lebkuchen & Co schon im August verkauft werden

Mittwoch, 13.08.2025 | Tags: Lebkuchen, Schokolade
  • Schoko-Weihnachtsmänner im Spätsommer: Zum Dahinschmelzen schön :-)
    Schoko-Weihnachtsmänner im Spätsommer: Zum Dahinschmelzen schön :-)
    © Bild von Thomas Ulrich auf Pixabay
  • Du stehst noch in Flip-Flops vor dem Kühlregal, suchst nach Grillkäse für das Wochenende - und plötzlich grinst dir ein Schoko-Weihnachtsmann entgegen. Daneben türmen sich Lebkuchenherzen und Spekulatius, als hätte der Dezember einen Zeitsprung hingelegt. Willkommen im deutschen Supermarkt, wo die Weihnachtszeit beginnt, bevor der Sommer überhaupt vorbei ist. Klingt verrückt? Ist aber ganz normal - und hat sogar gute Gründe.

    Die Nachfrage ist real - und überraschend früh

    Was viele nicht wissen: Die Nachfrage nach Weihnachtsgebäck beginnt tatsächlich schon im Spätsommer. Händler wie Norma und Aldi berichten, dass die ersten Lebkuchenchargen bereits im August gut verkauft werden. Für manche Kundinnen und Kunden ist das kein Widerspruch, sondern ein Stück Vorfreude. Denn Weihnachtsgebäck steht für Kindheit, Geborgenheit und festliche Stimmung - Gefühle, die nicht an den Kalender gebunden sind.

    Lange Haltbarkeit macht’s möglich

    Lebkuchen und Spekulatius gehören zu den sogenannten haltbaren Saisonwaren. Sie können problemlos mehrere Monate gelagert werden, ohne an Qualität zu verlieren. Das erlaubt den Herstellern, frühzeitig zu produzieren und die Logistik zu entzerren. So wird vermieden, dass sich im Herbst Engpässe ergeben – und die Supermärkte können ihre Regale kontinuierlich auffüllen. Baumkuchen hingegen ist deutlich empfindlicher. Durch seinen hohen Fettanteil und die frischen Zutaten ist er nur begrenzt haltbar und wird deshalb meist etwas später und in kleineren Chargen angeboten.

    Export und ganzjährige Märkte

    Ein weiterer Grund für den frühen Produktionsstart ist der Export. In Ländern wie Belgien, Frankreich oder Teilen Osteuropas wird deutsches Weihnachtsgebäck ganzjährig konsumiert. Auch in Tourismusregionen oder bei deutschen Auswanderern ist die Nachfrage konstant. Die Hersteller müssen also nicht nur für den heimischen Markt produzieren, sondern auch international liefern – und das möglichst früh.

    Staffelung der Weihnachtsprodukt

    Die Supermärkte gehen dabei strategisch vor. Ab Mitte August erscheinen die ersten Lebkuchen und Spekulatius. Im September folgen Dominosteine und vereinzelt Baumkuchen. Ab Oktober kommen Adventskalender, Schoko-Weihnachtsmänner und Geschenkartikel hinzu. So wird die Weihnachtszeit nicht nur verlängert, sondern auch in Etappen ins Bewusstsein der Kundschaft gerückt.

    Zwischen Vorfreude und Kopfschütteln

    Natürlich gibt es auch Kritik: Viele empfinden die frühe Weihnachtsware als übertrieben oder als Zeichen für die Kommerzialisierung des Festes. Doch die Verkaufszahlen sprechen eine andere Sprache. In Deutschland werden jährlich über 80.000 Tonnen Weihnachtsgebäck produziert - und jeder Deutsche vernascht im Schnitt rund ein Kilogramm Lebkuchen pro Jahr.

    Ob man nun genervt die Augen verdreht oder sich heimlich freut: Die Weihnachtszeit beginnt längst nicht mehr erst im Dezember. Und vielleicht ist ein Lebkuchen im August ja gar nicht so verkehrt - als süßer Vorgeschmack auf das, was kommt.


    Das könnte Sie auch interessieren

    Zwei berühmte Persönlichkeiten aus dem deutschen Eiskunstlauf stellen heute (18.11.2025) ihr Allgemeinwissen auf die Probe. Im ARD Vorabendprogramm steht heute um 18 Uhr die nächste Ausgabe des beliebten Quiz "Wer weiß denn sowas?" auf dem Programm. Moderator Kai Pflaume begrüßt zwei legendäre Ikonen des Sports. Die ehemalige Eiskunstläuferin Marika... weiterlesen

    Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

    Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

    Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

    Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

    Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

    Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen