Weihnachten im Hochsommer: Warum Lebkuchen & Co schon im August verkauft werden

Mittwoch, 13.08.2025 | Tags: Lebkuchen, Schokolade
  • Schoko-Weihnachtsmänner im Spätsommer: Zum Dahinschmelzen schön :-)
    Schoko-Weihnachtsmänner im Spätsommer: Zum Dahinschmelzen schön :-)
    © Bild von Thomas Ulrich auf Pixabay
  • Du stehst noch in Flip-Flops vor dem Kühlregal, suchst nach Grillkäse für das Wochenende - und plötzlich grinst dir ein Schoko-Weihnachtsmann entgegen. Daneben türmen sich Lebkuchenherzen und Spekulatius, als hätte der Dezember einen Zeitsprung hingelegt. Willkommen im deutschen Supermarkt, wo die Weihnachtszeit beginnt, bevor der Sommer überhaupt vorbei ist. Klingt verrückt? Ist aber ganz normal - und hat sogar gute Gründe.

    Die Nachfrage ist real - und überraschend früh

    Was viele nicht wissen: Die Nachfrage nach Weihnachtsgebäck beginnt tatsächlich schon im Spätsommer. Händler wie Norma und Aldi berichten, dass die ersten Lebkuchenchargen bereits im August gut verkauft werden. Für manche Kundinnen und Kunden ist das kein Widerspruch, sondern ein Stück Vorfreude. Denn Weihnachtsgebäck steht für Kindheit, Geborgenheit und festliche Stimmung - Gefühle, die nicht an den Kalender gebunden sind.

    Lange Haltbarkeit macht’s möglich

    Lebkuchen und Spekulatius gehören zu den sogenannten haltbaren Saisonwaren. Sie können problemlos mehrere Monate gelagert werden, ohne an Qualität zu verlieren. Das erlaubt den Herstellern, frühzeitig zu produzieren und die Logistik zu entzerren. So wird vermieden, dass sich im Herbst Engpässe ergeben – und die Supermärkte können ihre Regale kontinuierlich auffüllen. Baumkuchen hingegen ist deutlich empfindlicher. Durch seinen hohen Fettanteil und die frischen Zutaten ist er nur begrenzt haltbar und wird deshalb meist etwas später und in kleineren Chargen angeboten.

    Export und ganzjährige Märkte

    Ein weiterer Grund für den frühen Produktionsstart ist der Export. In Ländern wie Belgien, Frankreich oder Teilen Osteuropas wird deutsches Weihnachtsgebäck ganzjährig konsumiert. Auch in Tourismusregionen oder bei deutschen Auswanderern ist die Nachfrage konstant. Die Hersteller müssen also nicht nur für den heimischen Markt produzieren, sondern auch international liefern – und das möglichst früh.

    Staffelung der Weihnachtsprodukt

    Die Supermärkte gehen dabei strategisch vor. Ab Mitte August erscheinen die ersten Lebkuchen und Spekulatius. Im September folgen Dominosteine und vereinzelt Baumkuchen. Ab Oktober kommen Adventskalender, Schoko-Weihnachtsmänner und Geschenkartikel hinzu. So wird die Weihnachtszeit nicht nur verlängert, sondern auch in Etappen ins Bewusstsein der Kundschaft gerückt.

    Zwischen Vorfreude und Kopfschütteln

    Natürlich gibt es auch Kritik: Viele empfinden die frühe Weihnachtsware als übertrieben oder als Zeichen für die Kommerzialisierung des Festes. Doch die Verkaufszahlen sprechen eine andere Sprache. In Deutschland werden jährlich über 80.000 Tonnen Weihnachtsgebäck produziert - und jeder Deutsche vernascht im Schnitt rund ein Kilogramm Lebkuchen pro Jahr.

    Ob man nun genervt die Augen verdreht oder sich heimlich freut: Die Weihnachtszeit beginnt längst nicht mehr erst im Dezember. Und vielleicht ist ein Lebkuchen im August ja gar nicht so verkehrt - als süßer Vorgeschmack auf das, was kommt.


    Das könnte Sie auch interessieren

    Auf Kabel Eins läuft heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr eine neue Folge "Rosins Restaurants". Diesmal verschlägt es Frank Rosin in den Harz. Im idyllischen Braunlage liegt das "Waldcafé Forellenteich", ein Ausflugslokal, das einst über drei Jahrzehnte florierte. Doch seit die neuen Pächter Jan Stadel und Petra Baumann-Lüttge das Ruder übernommen haben, weht... weiterlesen

    Die Verfilmungen der Romane von Charlotte Link sind ein fester Bestandteil des ARD-DonnerstagsKrimis. Heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr steht der erste Teil des Zweiteilers "Charlotte Link - Einsame Nacht" auf dem Programm, und wer hier nur einen weiteren gemütlichen Fernsehkrimi erwartet, liegt falsch. Die Drehbuchautoren Benjamin Benedict und Jörg Lühdorff haben die... weiterlesen

    (DJD). Herbsttage am Meer haben ihren ganz eigenen Zauber. Wenn sich das goldene Licht über das Wasser legt, der Wind die Segel bläht und der Duft von frischem Fisch durch die Hafenluft weht, ist es Zeit, einzutauchen in das maritime Flair einer lebendigen Küstenstadt. Wer jetzt nach Wilhelmshaven reist, erlebt quirlige, authentisch norddeutsche Feste und findet dennoch... weiterlesen

    Am 2. Oktober 2025 startet die herzerwärmende französische Komödie „Wie das Leben manchmal spielt“ in den deutschen Kinos. Der Film erzählt die Geschichte einer ungewöhnlichen Begegnung, die zwei Menschen aus ihren tiefen persönlichen Krisen hilft. Im Mittelpunkt steht die junge, impulsive Kellnerin Marie-Line (Louane... weiterlesen

    Das NDR Gesundheitsmagazin "Visite" widmet sich heute (30.09.2025) um 20:15 Uhr einem Thema, das jährlich Hunderttausende Menschen betrifft: Herzrhythmusstörungen. Die Zahl ist alarmierend: Jedes Jahr suchen rund 400.000 Menschen aufgrund dieser Störungen medizinische Hilfe in Kliniken. Bei manchen Betroffenen schlägt das Herz zu langsam (Bradykardie), bei anderen zu... weiterlesen

    Die Diagnose Prostatakrebs ist für Männer in Deutschland die häufigste Krebserkrankung. Daher spielt die Früherkennung eine entscheidende Rolle für eine erfolgreiche Behandlung und Heilung. Aktuell erleben die Leitlinien zur Vorsorge eine bedeutsame Neuerung, die viele Männer aufatmen lassen dürfte. Wie das Gesundheitsmagazin "Visite" im NDR heute... weiterlesen

    Der München-Tatort "Vorstadtballade" kehrt heute (30.09.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen auf den Bildschirm zurück. Der Fall gilt als einer der besonders dichten und emotionalen Beiträge des Duos Batic (Miroslav Nemec) und Leitmayr (Udo Wachtveitl). Man sollte sich auf eine düstere Spurensuche gefasst machen, die weit über einen gewöhnlichen Mordfall... weiterlesen