Die Bedeutung der beiden Weihnachtsfeiertage: Warum feiern wir am 25. und 26. Dezember?

Samstag, 23.12.2023 |
  • Warum feiern wir eigentlich am 25. und 26. Dezember Weihnachten?
    Warum feiern wir eigentlich am 25. und 26. Dezember Weihnachten?
    © KI
  • Die Weihnachtszeit ist geprägt von festlicher Stimmung, Besinnlichkeit und dem gemeinsamen Feiern im Kreise der Familie. Doch warum erstreckt sich das Weihnachtsfest über zwei Tage? Die Geschichte und Tradition hinter den beiden Weihnachtsfeiertagen, dem 25. und 26. Dezember, reichen weit zurück und sind von kulturellen, religiösen und geschichtlichen Einflüssen geprägt.

    Der erste Weihnachtsfeiertag, der am 25. Dezember begangen wird, hat seine Ursprünge in der christlichen Tradition. Dieser Tag ist dem Gedenken der Geburt Jesu Christi gewidmet und wird von Christen weltweit als der eigentliche Weihnachtstag gefeiert. Die Wahl des Datums geht auf die frühchristliche Kirche zurück, die den 25. Dezember als den Tag festlegte, an dem die Menschwerdung Jesu gefeiert wird. Historisch gesehen gibt es jedoch keine genauen Aufzeichnungen über das genaue Geburtsdatum Jesu, und die Wahl des 25. Dezember könnte mit dem Ziel verbunden sein, das christliche Fest in die Nähe von bereits bestehenden heidnischen Feierlichkeiten zu rücken, um die Verbreitung des Christentums zu fördern.

    Der zweite Weihnachtsfeiertag, am 26. Dezember, hat seine Wurzeln in verschiedenen Traditionen und kulturellen Bräuchen. In vielen Ländern, insbesondere in Großbritannien, Kanada, Australien und einigen Teilen Europas, wird der 26. Dezember als sogenannter "Boxing Day" gefeiert. Der Ursprung des Namens ist nicht eindeutig geklärt, aber es wird angenommen, dass es mit der Tradition der "Christmas Boxes" zusammenhängt, bei der Bedienstete und Handwerker von ihren Arbeitgebern Geschenke oder Geld erhielten. Der Tag diente auch oft als Gelegenheit, Wohltätigkeitsorganisationen zu unterstützen und Almosen an Bedürftige zu verteilen.

    Ein weiterer Grund für die Fortführung der Weihnachtsfeierlichkeiten am 26. Dezember liegt in der historischen Praxis der Römisch-Katholischen Kirche. Hier wurde der zweite Weihnachtsfeiertag als Gedenktag für den Heiligen Stephanus, den ersten christlichen Märtyrer, etabliert. Dieser Tag soll an die Opferbereitschaft und den Glaubensmut von Stephanus erinnern, der für seinen christlichen Glauben sein Leben ließ.

    Die Entscheidung, den 26. Dezember als zweiten Weihnachtsfeiertag zu begehen, wurde in verschiedenen Ländern und Regionen unterschiedlich gehandhabt. In einigen Kulturen ist der Fokus auf religiösen Feierlichkeiten stärker ausgeprägt, während in anderen Ländern der 26. Dezember mehr im Zeichen von Familientreffen, Freizeitaktivitäten und Einkaufen steht.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Existenz von zwei Weihnachtsfeiertagen auf eine Mischung aus religiösen, kulturellen und historischen Einflüssen zurückzuführen ist. Während der 25. Dezember als Haupttag der christlichen Weihnachtsfeier gilt, bietet der 26. Dezember Raum für vielfältige Traditionen, sei es durch den "Boxing Day" oder als Gedenktag für christliche Heilige. Beide Tage tragen dazu bei, die Freude und Bedeutung des Weihnachtsfestes zu vertiefen und bieten Gelegenheit zur gemeinsamen Feier im Kreise von Familie und Freunden.


    Das könnte Sie auch interessieren

    (DJD). Nach den Ferien sind viele Kinder voller Energie und guter Laune. Damit diese Stimmung nicht sofort im Alltagstrott untergeht, hilft ein Schulstart, der Freude macht und zum Mitmachen einlädt. Wir zeigen, wie Eltern ihre Kinder mit Tipps unterstützen können, die Spaß machen und das Lernen erleichtern. Tipp 1: Lieblingsfarben... weiterlesen

    Heute Abend (12.07.2025 um 20:15 Uhr) taucht VOX tief in die Filmgeschichte ein und präsentiert einen wahren Klassiker: "James Bond - 007 jagt Dr. No". Dieser Film, 1962 veröffentlicht und basierend auf dem gleichnamigen Roman von Ian Fleming, ist weit mehr als nur ein Agententhriller - er ist der allererste offizielle Film der legendären 007-Reihe und markiert den epochalen... weiterlesen

    Heute Abend (12.07.2025 ab 20:15 Uhr) wird es laut und lustig auf RTL, denn Mario Barth lädt zur ultimativen Lach-Session ein: "Mario Barth präsentiert: Die größten Stars der Comedy" verspricht ein wahres Stand-up-Feuerwerk der Extraklasse. Wer den Samstag mit herzhaftem Gelächter ausklingen lassen möchte, ist hier goldrichtig, denn Mario Barth... weiterlesen

    Heute Abend (12.07.2025 um 20:15 Uhr) entführt uns die ARD in die ewige Stadt Rom, wo Natalia Wörner als deutsche Botschafterin Karla Lorenz in "Die Diplomatin - Vermisst in Rom" ihren siebten Fall löst. Unter der Regie von Roland Suso Richter erwartet die Zuschauer ein packender Thriller, der weit mehr ist als nur ein Geiseldrama. Der Film, der heute als Wiederholung... weiterlesen

    Heute (11.07.2025) Nacht taucht die ARD noch einmal tief in die Frankfurter Unterwelt ein und zeigt um 23:15 Uhr den packenden Tatort "Der tote Chinese". Dieser Fall führt die Ermittler Charlotte Sänger (Andrea Sawatzki) und Fritz Dellwo (Jörg Schüttauf) in eine ihnen fremde und gefährliche Welt, die mit dem rätselhaften Tod eines Mannes in einem Flughafenhotel... weiterlesen