Die Bedeutung der beiden Weihnachtsfeiertage: Warum feiern wir am 25. und 26. Dezember?

Samstag, 23.12.2023 |
  • Warum feiern wir eigentlich am 25. und 26. Dezember Weihnachten?
    Warum feiern wir eigentlich am 25. und 26. Dezember Weihnachten?
    © KI
  • Die Weihnachtszeit ist geprägt von festlicher Stimmung, Besinnlichkeit und dem gemeinsamen Feiern im Kreise der Familie. Doch warum erstreckt sich das Weihnachtsfest über zwei Tage? Die Geschichte und Tradition hinter den beiden Weihnachtsfeiertagen, dem 25. und 26. Dezember, reichen weit zurück und sind von kulturellen, religiösen und geschichtlichen Einflüssen geprägt.

    Der erste Weihnachtsfeiertag, der am 25. Dezember begangen wird, hat seine Ursprünge in der christlichen Tradition. Dieser Tag ist dem Gedenken der Geburt Jesu Christi gewidmet und wird von Christen weltweit als der eigentliche Weihnachtstag gefeiert. Die Wahl des Datums geht auf die frühchristliche Kirche zurück, die den 25. Dezember als den Tag festlegte, an dem die Menschwerdung Jesu gefeiert wird. Historisch gesehen gibt es jedoch keine genauen Aufzeichnungen über das genaue Geburtsdatum Jesu, und die Wahl des 25. Dezember könnte mit dem Ziel verbunden sein, das christliche Fest in die Nähe von bereits bestehenden heidnischen Feierlichkeiten zu rücken, um die Verbreitung des Christentums zu fördern.

    Der zweite Weihnachtsfeiertag, am 26. Dezember, hat seine Wurzeln in verschiedenen Traditionen und kulturellen Bräuchen. In vielen Ländern, insbesondere in Großbritannien, Kanada, Australien und einigen Teilen Europas, wird der 26. Dezember als sogenannter "Boxing Day" gefeiert. Der Ursprung des Namens ist nicht eindeutig geklärt, aber es wird angenommen, dass es mit der Tradition der "Christmas Boxes" zusammenhängt, bei der Bedienstete und Handwerker von ihren Arbeitgebern Geschenke oder Geld erhielten. Der Tag diente auch oft als Gelegenheit, Wohltätigkeitsorganisationen zu unterstützen und Almosen an Bedürftige zu verteilen.

    Ein weiterer Grund für die Fortführung der Weihnachtsfeierlichkeiten am 26. Dezember liegt in der historischen Praxis der Römisch-Katholischen Kirche. Hier wurde der zweite Weihnachtsfeiertag als Gedenktag für den Heiligen Stephanus, den ersten christlichen Märtyrer, etabliert. Dieser Tag soll an die Opferbereitschaft und den Glaubensmut von Stephanus erinnern, der für seinen christlichen Glauben sein Leben ließ.

    Die Entscheidung, den 26. Dezember als zweiten Weihnachtsfeiertag zu begehen, wurde in verschiedenen Ländern und Regionen unterschiedlich gehandhabt. In einigen Kulturen ist der Fokus auf religiösen Feierlichkeiten stärker ausgeprägt, während in anderen Ländern der 26. Dezember mehr im Zeichen von Familientreffen, Freizeitaktivitäten und Einkaufen steht.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Existenz von zwei Weihnachtsfeiertagen auf eine Mischung aus religiösen, kulturellen und historischen Einflüssen zurückzuführen ist. Während der 25. Dezember als Haupttag der christlichen Weihnachtsfeier gilt, bietet der 26. Dezember Raum für vielfältige Traditionen, sei es durch den "Boxing Day" oder als Gedenktag für christliche Heilige. Beide Tage tragen dazu bei, die Freude und Bedeutung des Weihnachtsfestes zu vertiefen und bieten Gelegenheit zur gemeinsamen Feier im Kreise von Familie und Freunden.


    Das könnte Sie auch interessieren

    (DJD). Die elektrische Versorgung erweist sich mitunter als Achillesferse im Automobil. Mehr als jede zweite Fahrzeugpanne geht laut ADAC auf einen Ausfall des Energiebordnetzes zurück, in den meisten Fällen verursacht durch eine defekte Niederspannungsbatterie. Ein Defekt, der für die meisten im Alltag einfach ärgerlich ist, kann allerdings zu kritischen Situationen im... weiterlesen

    (DJD). In der vielfältigen Welt der Spirituosen nehmen Kräuterbitter eine besondere Position ein. Sie werden einerseits als traditionelle, appetitanregende und verdauungsfördernde "Medizin" geschätzt. Zum anderen haben sich Kräuterbitter aber auch zu trendigen, geschmackvollen Genussmitteln gemausert, die in Szene-Bars und Restaurants in Form von Cocktails oder... weiterlesen

    (DJD). Wer in der Region Oberlausitz im Dreiländereck Deutschland/Polen/Tschechien Urlaub macht, kann sich über Langeweile nicht beklagen. Besonders für sportlich Aktive gibt es viel zu sehen - sie erleben die vielfältige Natur unter anderem beim Wandern und Radfahren. Laufen mit Höhenkilometern Der vom Deutschen Wanderverband... weiterlesen

    (DJD). Der Herbst ist vor allem grau und ungemütlich? Nicht, wenn Pflanzenliebhaber für Farbtupfer in der nasskalten Jahreszeit sorgen. Heidepflanzen bieten sich als pflegeleichte und robuste Begleiter durch die herbstlichen und winterlichen Monate an – und lassen sich auf vielfältige Weise im Kübel oder im Beet kreativ dekorieren. Das Angebot an Heide-Sorten ist... weiterlesen

    "Was ist schon normal?" läuft ab 05.09.2024 in den Kinos!
    © HappySpots / Filmplakat: SquareOne Entertainment

    Ab 05.09.2024 im Kino: "Was ist schon normal?"

    SquareOne Entertainment präsentiert den französischen Sommerhit "Was ist schon normal?" der in Frankreich bereits mehr als 7 Millionen Kinofans begeisterte. Die mitreißende Komödie von und mit Artus, Frankreichs angesagtestem Comedian, startet am 5. September in den deutschen Kinos. Nach einem Raubüberfall flüchten Paulo... weiterlesen

    (DJD). Die gesetzliche Rente reicht bei den meisten Versicherten nicht aus, um im Ruhestand den gewohnten Lebensstandard weiterzuführen. Viele Menschen dürfen sich zwar auf zusätzliche Einkünfte freuen - etwa aus betrieblicher oder privater Vorsorge -, aber auch ihnen droht eine sogenannte Renten- oder Vorsorgelücke. So wird die Differenz zwischen allen... weiterlesen

    (DJD). Sicherheit wird in Deutschland meist großgeschrieben. Doch eine Gefahr, die häufig unterschätzt wird, ist Feuer. Dabei brennt es hierzulande alle zwei bis drei Minuten in einer Wohnung oder einem Haus. Die häufigste Ursache ist laut der IFS Brandursachenstatistik 2023 Elektrizität, gefolgt von menschlichem Fehlverhalten wie der vergessenen Pfanne auf dem Herd... weiterlesen

    (DJD). Früher wurden Kinder medizinisch einfach als kleine Erwachsene angesehen und behandelt. Dann waren jahrhundertelang Männer der Maßstab für Medizin und Pharmaindustrie. Mittlerweile ist endlich die Gendermedizin auf dem Vormarsch. In der Hörakustik weiß man immerhin bereits seit 2009: Frauen und Männer hören anders, wie eine Studie aus Texas... weiterlesen