Die Bedeutung der beiden Weihnachtsfeiertage: Warum feiern wir am 25. und 26. Dezember?

Samstag, 23.12.2023 |
  • Warum feiern wir eigentlich am 25. und 26. Dezember Weihnachten?
    Warum feiern wir eigentlich am 25. und 26. Dezember Weihnachten?
    © KI
  • Die Weihnachtszeit ist geprägt von festlicher Stimmung, Besinnlichkeit und dem gemeinsamen Feiern im Kreise der Familie. Doch warum erstreckt sich das Weihnachtsfest über zwei Tage? Die Geschichte und Tradition hinter den beiden Weihnachtsfeiertagen, dem 25. und 26. Dezember, reichen weit zurück und sind von kulturellen, religiösen und geschichtlichen Einflüssen geprägt.

    Der erste Weihnachtsfeiertag, der am 25. Dezember begangen wird, hat seine Ursprünge in der christlichen Tradition. Dieser Tag ist dem Gedenken der Geburt Jesu Christi gewidmet und wird von Christen weltweit als der eigentliche Weihnachtstag gefeiert. Die Wahl des Datums geht auf die frühchristliche Kirche zurück, die den 25. Dezember als den Tag festlegte, an dem die Menschwerdung Jesu gefeiert wird. Historisch gesehen gibt es jedoch keine genauen Aufzeichnungen über das genaue Geburtsdatum Jesu, und die Wahl des 25. Dezember könnte mit dem Ziel verbunden sein, das christliche Fest in die Nähe von bereits bestehenden heidnischen Feierlichkeiten zu rücken, um die Verbreitung des Christentums zu fördern.

    Der zweite Weihnachtsfeiertag, am 26. Dezember, hat seine Wurzeln in verschiedenen Traditionen und kulturellen Bräuchen. In vielen Ländern, insbesondere in Großbritannien, Kanada, Australien und einigen Teilen Europas, wird der 26. Dezember als sogenannter "Boxing Day" gefeiert. Der Ursprung des Namens ist nicht eindeutig geklärt, aber es wird angenommen, dass es mit der Tradition der "Christmas Boxes" zusammenhängt, bei der Bedienstete und Handwerker von ihren Arbeitgebern Geschenke oder Geld erhielten. Der Tag diente auch oft als Gelegenheit, Wohltätigkeitsorganisationen zu unterstützen und Almosen an Bedürftige zu verteilen.

    Ein weiterer Grund für die Fortführung der Weihnachtsfeierlichkeiten am 26. Dezember liegt in der historischen Praxis der Römisch-Katholischen Kirche. Hier wurde der zweite Weihnachtsfeiertag als Gedenktag für den Heiligen Stephanus, den ersten christlichen Märtyrer, etabliert. Dieser Tag soll an die Opferbereitschaft und den Glaubensmut von Stephanus erinnern, der für seinen christlichen Glauben sein Leben ließ.

    Die Entscheidung, den 26. Dezember als zweiten Weihnachtsfeiertag zu begehen, wurde in verschiedenen Ländern und Regionen unterschiedlich gehandhabt. In einigen Kulturen ist der Fokus auf religiösen Feierlichkeiten stärker ausgeprägt, während in anderen Ländern der 26. Dezember mehr im Zeichen von Familientreffen, Freizeitaktivitäten und Einkaufen steht.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Existenz von zwei Weihnachtsfeiertagen auf eine Mischung aus religiösen, kulturellen und historischen Einflüssen zurückzuführen ist. Während der 25. Dezember als Haupttag der christlichen Weihnachtsfeier gilt, bietet der 26. Dezember Raum für vielfältige Traditionen, sei es durch den "Boxing Day" oder als Gedenktag für christliche Heilige. Beide Tage tragen dazu bei, die Freude und Bedeutung des Weihnachtsfestes zu vertiefen und bieten Gelegenheit zur gemeinsamen Feier im Kreise von Familie und Freunden.


    Das könnte Sie auch interessieren

    Nach über 17 Jahren erhält das erfolgreiche Daytime-Format "Die Küchenschlacht" nun einen großen Auftritt zur Primetime. Heute (03.09.2025) um 20.15 Uhr startet im ZDF "Die Küchenschlacht XXL", und dieses Primetime-Event verspricht eine wahre Sensation zu werden. Unter der Moderation der dynamischen Zora Klipp, selbst eine passionierte Gastronomin, wird die Show zu... weiterlesen

    Der SWR strahlt heute (03.09.2025) um 22 Uhr eine Wiederholung des packenden Münster-Tatorts "Der Hammer" aus - und es lohnt sich, noch einmal einzuschalten. Dieser 25. Fall für das unschlagbare Duo Frank Thiel (Axel Prahl) und Professor Dr. Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie der Münsteraner Krimi spielerische Elemente mit... weiterlesen

    Heute (03.09.2025) um 20:15 Uhr wiederholt die ARD das packende Gesellschaftsdrama "Wolfswinkel", und es ist ein Film, den man keinesfalls verpassen sollte. Er ist weit mehr als nur ein Fernsehfilm – er ist ein Spiegel unserer Zeit, ein eindringlicher Aufruf, sich zu positionieren, wenn die gesellschaftliche Spaltung unübersehbar wird. Regisseurin Ruth Olshan lässt hier keine... weiterlesen

    (DJD). Jeder vierte Beschäftigte in Deutschland kann aufgrund gesundheitlicher Probleme irgendwann nur noch eingeschränkt oder überhaupt nicht mehr arbeiten. Psychische Erkrankungen sind die mit Abstand häufigste Ursache, sie können Menschen in jedem Alter und in jedem Beruf treffen. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) kann dazu beitragen, im Falle der... weiterlesen

    Angela Merkel als Hobbydetektivin? Was nach einem kuriosen Gedankenspiel klingt, ist die brillante Prämisse der Romanreihe von David Safier, die in "Miss Merkel - Ein Kreuzfahrt-Krimi" filmisch zum Leben erweckt wird. RTL wiederholt heute (02.09.2025) um 20:15 Uhr den zweiten Teil der "Miss Merkel"-Krimireihe, der die ehemalige Kanzlerin auf das offene Meer schickt, wo sie ihren... weiterlesen

    Heute (02.09.2025) um 20:15 Uhr lädt uns der NDR zu einem vertiefenden Blick in die Welt der Gesundheit ein. Das renommierte Magazin "Visite" widmet sich in seiner heutigen Ausgabe verschiedenen, für uns alle relevanten medizinischen Themen, die auf verständliche Weise erklärt und mit wertvollen Tipps für den Alltag angereichert werden. Die Sendung beleuchtet... weiterlesen

    Der WDR wiederholt heute (02.09.2025) um 20:15 Uhr den sehr emotionalen Ludwigshafen-Tatort "Unter Wölfen". Dieser Tatort ist mehr als nur ein Krimi - er ist eine kompromisslose Auseinandersetzung mit den Schattenseiten von Macht und Korruption und zeichnet dabei ein schonungsloses Bild des Verbrechens. Hauptkommissarin Lena Odenthal (Ulrike Folkerts) wird in einen Fall verwickelt, der... weiterlesen