Duftende Kreationen aus dem Backofen: Zimtsterne und Brownies begeistern mit neuen Variationen

  • Wie das duftet - Zimtsterne sind ein unverzichtbarer Klassiker!
    Wie das duftet - Zimtsterne sind ein unverzichtbarer Klassiker!
    © djd/GIOTTO
  • (djd). Obwohl Weihnachten ohne die geliebten Gebäckklassiker undenkbar ist, freuen sich die Freunde süßer Knabbereien ungemein über neue Ideen für die Backstube und über Rezepte aus anderen Ländern. Genau wie über moderne Interpretationen ihrer Lieblingsplätzchen. Der beste Beweis dafür ist unser neues Rezept für Zimtsterne, in denen sich zart-knusprige Gebäckkugeln verstecken.

    Zutaten:

    • 3 Eiweiße
    • 1 Prise Salz
    • 250 Gramm Puderzucker sowie Puderzucker für die Arbeitsfläche
    • 450 Gramm gemahlene Haselnüsse
    • 1 Päckchen Vanillezucker
    • 1 Teelöffel Zimt
    • 2 Stangen Giotto (à 9 Kugeln)
    • 100 Gramm Krokant
    • Außerdem: Plätzchenausstecher in Sternform

    Zubereitung:

    Als Erstes die Eiweiße mit Salz steif schlagen. Puderzucker sieben und nach und nach unterschlagen. Ein Drittel Eischnee beiseitestellen und den übrigen Eischnee mit 300 Gramm Nüssen, Vanillezucker und Zimt verkneten. Gegebenenfalls etwas mehr Nüsse zugeben, bis sich der Teig ausrollen lässt. Anschließend den Teig auf einer mit Puderzucker bestäubten Arbeitsfläche circa einen halben Zentimeter dick ausrollen und mit etwas beiseite gestelltem Eischnee bestreichen. Sternausstecher mit warmem Wasser befeuchten, Sterne ausstechen und auf zwei mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen. Teigreste mit einem Teil der übrigen Nüsse erneut zu einem Teig verkneten, ausrollen, mit Eischnee bestreichen, Sterne ausstechen und Vorgang wiederholen, bis Nüsse und Eischnee aufgebraucht sind. Bleche nacheinander im vorgeheizten Backofen bei 140 Grad (Umluft: 120 Grad) etwa 15 bis 20 Minuten backen. Giotto-Kugeln sehr fein pürieren und durch ein feines Sieb streichen. Die Zimtsterne mit der Creme bestreichen, dabei einen Rand freilassen und mit Krokant bestreut servieren.

    Die Zubereitungszeit beträgt rund 50 Minuten, die Backzeit circa 2-mal 15 bis 20 Minuten. Pro Stück enthalten die Zimtsterne rund 84 kcal, 1,4 Gramm Eiweiß, 5,3 Gramm Fett, 7,1 Gramm Kohlehydrate und 0,5 Broteinheiten.

    Brownies mit Haselnüssen

    (djd). Zutaten: 200 g weiße Schokolade, 250 g Butter und Fett für die Form, 2 Stangen Giotto (à 9 Kugeln), 150 g Mehl, 5 Eier, 2 Esslöffel weißer Zucker, 200 g brauner Zucker, 40 ml Haselnussöl (ersatzweise Pflanzenöl), 100 g gehackte Haselnüsse

    Die Schokolade hacken, unter Rühren mit Butter im heißen Wasserbad schmelzen und bei Raumtemperatur auf 45 Grad abkühlen. Die Giotto-Kugeln sehr fein hacken. Das Mehl sieben und die Eier mit weißem und braunem Zucker schaumig schlagen. Die Schokoladen-Butter-Mischung, das Öl und das gehackte Gebäck unterrühren. Das Mehl unterheben und den Teig in einer gefetteten Auflaufform (20 mal 30 cm) verteilen. Mit Haselnüssen bestreuen und im vorgeheizten Back- oder Umluftofen bei 180 Grad etwa 30 bis 35 Minuten backen. Auskühlen lassen, in 20 Stücke schneiden und servieren.


    Das könnte Sie auch interessieren

    Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

    Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

    Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

    (DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

    Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

    Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen

    Heute Abend (24.11.2025) kehrt ein Fall des ehemaligen Ermittlerduos des Leipzig-Tatort auf die Bildschirme zurück, der zu den umstrittensten seiner Ära zählt: Im MDR läuft um 20:15 Uhr die Wiederholung des Tatort "Frühstück für immer". Der Film mit Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Keppler (Martin Wuttke) thematisiert auf ungewöhnliche Weise... weiterlesen