Gans wie früher - Geflügel und Co.: Endlich wieder Vorfreude aufs weihnachtliche Lieblingsessen

  • Nicht nur zu Hause, sondern auch in der Gastronomie kommt zu Weihnachten die Gans mit Rotkohl und Klößen gerne auf den Tisch.
    Nicht nur zu Hause, sondern auch in der Gastronomie kommt zu Weihnachten die Gans mit Rotkohl und Klößen gerne auf den Tisch.
    © djd/Brauerei C. & A. Veltins
  • (djd). Wohl selten war die Vorfreude auf Weihnachten so groß wie in diesem Jahr: Endlich wieder entspannt mit Angehörigen und Freunden zusammen feiern. Nun können die Essenstraditionen an Heiligabend aufs Neue gepflegt werden, in vielen Familien muss es jedes Jahr dasselbe sein. Einer Statista-Umfrage aus dem Jahr 2020 zufolge ist bei 33 Prozent der Befragten Kartoffelsalat mit Würstchen das beliebteste Gericht, in der Summe aber ist Geflügel noch mehr gefragt: Ente wollen 27 Prozent auf den Tisch bringen, bei 21 Prozent der Befragten gibt es Gans. "Zu Kartoffelsalat mit Bockwurst passt gut ein klassisches Pils, das ist leicht und spritzig", rät Julia Klose, Biersommelière der Brauerei C. & A. Veltins. Auch mit der Weihnachtsgans kann man als Gastgeber kulinarisches Traditionsbewusstsein beweisen. Das knusprige und gut gewürzte Geflügel wird meist mit Klößen und Rotkohl serviert. "Das zum Einpinseln der Gans nötige Bier eignet sich auch zum Durstlöschen hervorragend", so Klose. 

    Rezeptidee zum Weihnachtsfest: Knusprige Biergans, mit Kartoffelklößen und Apfelrotkohl sowie einem frischen Bier.

    (Quelle: Brauerei C. & A. Veltins)

    Zutaten für 5 Personen:

    • 1 Gans (ca. 4,4 bis 5 Kilogramm)
    • 1 große Zwiebel
    • 1 säuerlicher Apfel
    • Salz
    • Pfeffer
    • Thymian
    • Beifuß
    • 100 g Zucker
    • 0,33 Liter Veltins Pils

     

    Zubereitung:

    Die Innereien der Gans entfernen. Danach die Gans gründlich auswaschen und salzen. Außen mit Salz, Pfeffer und Thymian gut einreiben. Mit einigen Apfel- und Zwiebelstücken sowie einem Zweig Beifuß füllen (Beifuß regt die Fettverbrennung an und macht den Braten bekömmlicher). In einem Bräter den Zucker karamellisieren und die restlichen Äpfel und Zwiebeln zugeben, ca. 1/4 Liter Wasser angießen und die Gans zunächst mit der Brust nach unten 25 Minuten bei 170 Grad Celsius im Ofen anbraten. Danach die Gans umdrehen und weitere 40 Minuten garen. Dabei wird sie mehrmals mit Bier und dem Bratensud übergossen, damit sich eine gleichmäßig glänzende, knusprige Haut bildet. Am Ende der Garzeit die Gans bei 80 Grad noch etwas ruhen lassen, bis sie am Tisch tranchiert werden kann. Aus dem passierten Bratensatz lässt sich eine schmackhafte Gänsesoße zubereiten, wenn man das flüssige Gänsefett entfernt.


    Das könnte Sie auch interessieren

    Der Dokumentarfilm "Ernte Teilen" läuft ab 01.06.2023 in den deutschen Kinos.
    © HappySpots / Filmplakat: "Ernte Teilen"

    Ab 01.06.2023 im Kino: "Ernte Teilen"

    Der Dokumentarfilm "Ernte Teilen" erzählt die Geschichte von Landwirt:innen, die dem Wachstumszwang unseres Systems etwas entgegensetzen und aus den Strukturen der konventionellen Landwirtschaft ausbrechen. Filmemacher und Aktivist Philipp Petruch begibt sich mit dem Film auf eine Reise zu drei SoLaWi-Initiativen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. ... weiterlesen

    (DJD). Ruhe und Entspannung inmitten einer lieblichen Landschaft mit kilometerlangen Sandstränden, idyllischen Seen und romantischen Dörfern: Zu jeder Jahreszeit ist die Probstei an der Kieler Bucht zwischen Laboe und Schönberg für Aktivurlauber eine Reise wert. Bestens lässt sich die Ferienregion an der Ostsee beispielsweise mit dem Rad auf beschilderten... weiterlesen

    Der Magier Catweazle (Otto Waalkes) befördert sich mit einem Zauberspruch unfreiwillig in ein völlig anderes Zeitalter. Als er in der Gegenwart auf den Jungen Benny (Julius Weckauf) trifft, staunt dieser nicht schlecht. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach Catweazles Zauberstab, der den Magier zurück nach Hause bringen soll. Die Entwicklungen... weiterlesen

    (DJD). Bei vielen Best-Agern oder Senioren steht ein neues Bad weit oben auf der Wunschliste fürs Eigenheim. In der Planung spielt Barrierefreiheit eine Rolle, sie ist aber nur ein Gesichtspunkt. Ebenso wichtig sind eine ansprechende Ästhetik, Komfortfunktionen und eine Ausstattung, die sich leicht sauber und gut in Schuss halten lässt. Durch eine clevere Planung und... weiterlesen