Geschenke, die auch wirklich helfen: Woran man eine seriöse gemeinnützige Organisation erkennt

  • Hilfe, die wirklich vor Ort ankommt: Transparente Berichte und unabhängige Spendensiegel geben eine Orientierung, bei welchen Organisationen die eigene Spende gut aufgehoben ist.
    Hilfe, die wirklich vor Ort ankommt: Transparente Berichte und unabhängige Spendensiegel geben eine Orientierung, bei welchen Organisationen die eigene Spende gut aufgehoben ist.
    © djd/Aktion Deutschland hilft/P. Hahn
  • (djd). Einfach mal ein, zwei Geschenke weniger kaufen - und stattdessen an Menschen denken, denen es nicht so gut wie uns geht. Besonders zu Weihnachten möchten viele Bürger Geldbeträge an gemeinnützige Organisationen spenden, um weltweite Hilfsprojekte zu unterstützen. Nur wie kann man sich darauf verlassen, dass die Mittel tatsächlich vor Ort ankommen, an welchen Kriterien lassen sich seriöse und vertrauenswürdige Hilfsorganisationen erkennen?

    Einheitliche Qualitätsstandards für die Hilfe vor Ort

    Eine wichtige Orientierungshilfe bieten unabhängige Siegel und Kontrollinstanzen, die Hilfsorganisationen und deren Projekte nach einheitlich strengen Kriterien unter die Lupe nehmen. Dazu zählen etwa das DZI-Spendensiegel des Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen oder auch eine Mitgliedschaft im Deutschen Spendenrat. Letzterer zählt Transparenz, Sicherheit, Glaubwürdigkeit, ethische Standards und Rechenschaft zu seinen Grundwerten, die etwa vom Bündnis "Aktion Deutschland Hilft" konsequent beachtet werden. 13 renommierte deutsche Organisationen gehören diesem weltweit tätigen Zusammenschluss für Not- und Katastrophenhilfe an - und verpflichten sich allesamt zu einheitlichen Qualitätsstandards und hoher finanzieller Transparenz.

    Schlagkräftige Organisation für Not- und Katastrophenhilfe

    Mit dem eigenen Nothilfefonds kann das Aktionsbündnis, das 2001 gegründet wurde, Menschen nach großen Katastrophen in kürzester Zeit helfen, beispielsweise mit Nahrungsmitteln, Medikamenten, Kleidung und Decken. Für eine schnelle und wirksame Nothilfe ist eine professionelle und schlagkräftige Organisation notwendig. Ganz ohne Verwaltungskosten geht es somit nicht, allerdings sollten Hilfsorganisationen so wirtschaftlich wie möglich haushalten. Das Bündnis geht auch in dieser Hinsicht mit gutem Beispiel voran: Von jedem gespendeten Euro fließen nach eigenen Angaben 90 Cent in direkte Hilfe für Menschen in Not - auch im Vergleich zu anderen Hilfsorganisationen ein sehr guter Wert. Wer sich also zum diesjährigen Weihnachtsfest entscheidet, eine Spende zu verschenken, kann sicher sein, dass sein "Präsent" direkt bei denen ankommt, die es dringend benötigen. Unter www.aktion-deutschland-hilft.de gibt es mehr Details zur Arbeitsweise, zu den weltweiten Hilfsprojekten sowie Infos zu Fördermöglichkeiten und Spendenkonten.

    Ein Bündnis für effiziente Not- und Katastrophenhilfe 

    (djd). Im Jahr 2001 wurde "Aktion Deutschland Hilft", das Bündnis deutscher Hilfsorganisationen, gegründet. Der Zusammenschluss von 13 Organisationen hat es sich zum Ziel gemacht hat, durch partnerschaftliche Zusammenarbeit bei weltweiten Katastrophen eine noch effizientere Verwendung der Spendengelder und somit bessere Hilfe für Menschen in Not zu erwirken. Laut eigenen Angaben kommen 90 Prozent der Spenden direkt in Hilfsprojekten an. Neben einmaligen Spenden, wie zu Weihnachten, ist auch eine regelmäßige Förderung möglich. Bereits ab fünf Euro pro Monat kann man Menschen weltweit unterstützen. Mehr Informationen zu den beteiligten Hilfsorganisationen und zu aktuellen Hilfseinsätzen gibt es unter www.aktion-deutschland-hilft.de.


    Das könnte Sie auch interessieren

    Live, improvisiert und unvorhersehbar: "Tödliches Spiel - Das Live-Krimi-Dinner" mit Axel Prahl (li.) und Jan Josef Liefers (re.) als Krimi-Masterminds.
    © ARD Degeto Film/ORF/Constantin Entertainment/Willi Weber/Creative Direction: Alexander Groth

    Live-Krimi-Dinner: Wenn das Münster-Tatort-Duo Axel Prahl und Jan Josef Liefers die Stars in den Abgrund stoßen - heute (22.11.2025) in der ARD

    Ein riskantes und brillantes TV-Experiment erwartet die Zuschauer heute Abend (22.11.2025) in der ARD. Um 20:15 Uhr verwandelt sich das gewohnte TV-Programm in ein packendes und unvorhersehbares Krimi-Dinner: "Tödliches Spiel - Das Live-Krimi-Dinner". Was das Event besonders explosiv macht: Die berühmten "Tatort"-Stars aus Münster, Axel Prahl und Jan Josef Liefers, sind die... weiterlesen

    Ein ganz besonderer Abend steht bevor: Die "Giovanni Zarrella Show" präsentiert sich heute Abend (22.11.2025) im ZDF unter einem tiefgründigen Motto. "Wir sagen Dankeschön" - so lautet die Devise, wenn um 20:15 Uhr die Lichter angehen. Es wird eine Sendung, die nicht nur musikalische Höhepunkte bietet, sondern auch den Fokus auf jene Alltagshelden lenkt, die im Stillen... weiterlesen

    Der spannendste Ratekrimi im deutschen Fernsehen geht in die nächste Runde: Heute Abend (22.11.2025) steht die dritte Live-Show der zwölften Staffel von "The Masked Singer" auf dem Programm. Um 20:15 Uhr heißt es auf ProSieben wieder: Spekulieren, analysieren und natürlich abstimmen. Nachdem in den ersten beiden Shows bereits Prominente von Weltformat - die Unternehmerin... weiterlesen

    Die Schlagerwelt stellt sich in den Dienst der Menschlichkeit: Heute Abend (21.11.2025) um 20:15 Uhr läuft im SWR Fernsehen die Musik- und Unterhaltungsshow "Für die Herzenssache: Schlager-Spaß mit Andy Borg". Die mehrstündige Live-Sendung ist kein gewöhnliches Musikprogramm, sondern ein emotionaler Spendenaufruf, der bereits zum fünften Mal in dieser Form... weiterlesen

    Die Faszination des Freitagskrimis hält ungebrochen an - und das ZDF liefert mit einer neuen Episode der Reihe "Jenseits der Spree" am heutigen Abend wieder spannungsgeladene Unterhaltung. Heute (21.11.2025) um 20:15 Uhr im ZDF steht für die Kommissare Robert Heffler (Jürgen Vogel) und Mavi Neumann (Aybi Era) ein Fall auf dem Programm - der sie tief in die psychologischen... weiterlesen

    Im ARD-Vorabendprogramm steht heute (21.11.2025) um 18:00 Uhr wieder Deutschlands Quiz-Hit "Wer weiß denn sowas?" auf dem Programm. Unter der gewohnt charmanten und souveränen Moderation von Kai Pflaume stellen sich die beiden fest etablierten Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring der Herausforderung, mit prominenten Gästen die kuriosesten Fragen... weiterlesen