Skandinavischer Winterzauber auf dem Teller: Spezialitäten und Traditionen aus dem hohen Norden bringen festliche Stimmung

  • Saftig frischer Lachs auf kernigem Bröd: So schmeckt Schweden.
    Saftig frischer Lachs auf kernigem Bröd: So schmeckt Schweden.
    © djd/www.pagen.de
  • (djd). Tief verschneite Winterlandschaften, Schlittenfahrten und junge Mädchen mit der berühmten Lucia-Lichterkrone auf dem Haar: So stellt man sich die schwedische Weihnachtszeit vor. Und tatsächlich sorgen viele der skandinavischen Festtagstraditionen für einen besonderen Zauber. Gekrönt wird das Ganze von landestypischen Spezialitäten. So trinkt man bei den meist frostigen Temperaturen gern den schwedischen Glühwein Glögg, genießt Pfefferkuchen und serviert zum Lucia-Fest das safrangewürzte Hefegebäck Saffransbröd.

    Weihnachtsschinken, Lutefisk und Bröd

    Der Höhepunkt ist das schwedische Weihnachtsessen, das „Julbord“. Auf dem Tisch stehen der traditionelle Schinken Julskinka, marinierter Hering, Fleischklößchen, Lutefisk (zubereiteter Trockenfisch), Reispudding, Käse, Wurst, Kartoffeln und vieles mehr. Was immer dazu gehört, ist das gute „Bröd“, denn ob als Beilage oder vielseitiges Sandwich: Die Skandinavier lieben ihr Brot. Eine große Bandbreite köstlicher Backwaren bietet etwa die schwedische Traditionsbäckerei Pågen. Das weithin bekannte Brot wird zu 90 Prozent aus regionalen Zutaten und schwedischem Getreide – bevorzugt aus ökologischem Anbau – hergestellt. Nachts kommt es in den Backstuben in Göteborg und Malmö in die Öfen und wird morgens frisch an die deutschen Supermärkte geliefert. Für festliche Appetithäppchen und Sandwiches eignen sich besonders das herzhaft-malzige „Bauern Bröd" oder das kernige „Vollkorn Bröd". Beim Belag sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Köstlichkeiten mit Fisch, Fleisch, Wurst oder Pilzen passen ebenso wie Veggie-Varianten mit jeder Art von frischem Gemüse. Inspiration und Rezepte gibt es unter www.pagen.de. Hier ein Beispiel:

    Festtagshappen nach Schwedenart

    Zutaten:

    • Pågen Bröd nach Wahl
    • 125 g Räucherlachs
    • 100 g Garnelen
    • 1 TL Crème Fraiche
    • 200 g Erbsen (TK)
    • 10 g geriebener Meerrettich
    • 20 g geröstete Rapssamen
    • etwas Dill u. Zwiebeln zum Garnieren

     

    Zubereitung

    1. Die Erbsen 30 Sekunden kochen, abgießen und etwas abkühlen lassen.
    2. Erbsen, Meerrettich und Crème Fraiche in eine Schale geben und mit einem Stabmixer pürieren. Rapssamen unterheben.
    3. Pågen Bröd mit Meerrettichcreme bestreichen und mit Salat, Lachs und Garnelen belegen. Nach Wunsch mit etwas Dill und Zwiebeln garnieren.

    Das könnte Sie auch interessieren

    Nach dem gestrigen Staffelstart lädt die ARD heute am Dienstag (14.10.2025) um 18 Uhr erneut zur intellektuellen Schnellrate-Stunde ein. "Wer weiß denn sowas?", moderiert von Quizmaster Kai Pflaume, verspricht eine unterhaltsame und geistreiche Begegnung der deutschen Comedy-Elite. In dieser Ausgabe stellen sich der Stand-up-Pionier Michael Mittermeier und der... weiterlesen

    Gleich an zwei aufeinanderfolgenden Abenden zeigt die ARD eine Miniserie, die einen statistischen Wert in ein emotionales Drama verwandelt. Heute (Dienstag, 14.10.2025) und morgen (Mittwoch, 15.10.2025) läuft jeweils ab 20:15 Uhr "Hundertdreizehn", eine sechsteilige Miniserie über die verheerenden Dominoeffekte eines einzigen, katastrophalen Verkehrsunfalls. Nach Untersuchungen des... weiterlesen

    Der WDR wiederholt heute Abend (14.10.2025) um 20:15 Uhr den Dortmund-Tatort "Kollaps". Dieser Fall ist kein Krimi für nebenbei, sondern eine düstere und packende Auseinandersetzung mit tief sitzenden gesellschaftlichen Konflikten und Vorurteilen. Die Episode beginnt mit einem schockierenden Vorfall in der Dortmunder Nordstadt, der das Ermittlerteam an seine Grenzen bringt. Was... weiterlesen

    Heute Abend (14.10.2025) steht das Fernsehen im Zeichen einer faszinierenden Rückblende auf eine Ära, in der Notwendigkeit die Mutter der Erfindung war. Das ZDF strahlt zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr die Dokumentation "DDR genial - Mangel macht erfinderisch" aus, ein faszinierendes Porträt über den unerschöpflichen Ideenreichtum, der in der Mangelwirtschaft der... weiterlesen

    "Alles voller Monster" läuft ab 16.10.2025 in den deutschen Kinos.
    © HappySpots / Filmplakat: Wild Bunch Germany

    Animations-Highlight: "Alles voller Monster" startet am 16.10. im Kino

    Am 16. Oktober 2025 öffnet sich die Kinoleinwand für ein neues, charmantes Animationsabenteuer: "Alles voller Monster". Der Film, der eine komödiantische und herzergreifende Interpretation der Frankenstein-Legende liefert, verspricht großes Kinovergnügen für kleine und große Monster-Fans. Hoch über einer kleinen Stadt lebt... weiterlesen

    Punkt 18 Uhr meldet sich heute (13.10.2025) das Quiz "Wer weiß denn sowas?" mit Kai Pflaume im ARD Vorabendprogramm nach einer längeren Pause zurück. Zum Auftakt der neuen Staffel erwartet die Zuschauer ein urkomisches Duell zwischen zwei Schwergewichten der deutschen Comedy-Szene: Atze Schröder und Paul Panzer. Dazu gibt es einen neuen Teamkapitän, der frischen... weiterlesen

    Selten war ein Filmtitel so passend für das darin enthaltene Chaos wie beim Eberhoferkrimi "Kaiserschmarrndrama", den die ARD heute (13.10.2025) ab 20:15 Uhr noch einmal zeigt. Dieses Gericht aus zerrissenen Emotionen, zerbrochenen Knochen und einem zerschlagenen Idyll ist der siebte Film der beliebten Reihe und serviert dem Publikum eine gewohnt deftige Mischung aus Mord, provinzieller... weiterlesen

    Kaum eine Folge des "Polizeiruf 110" ist so tief in das Privatleben eines Kommissars eingetaucht wie "Zerstörte Träume", der heute um 20:15 Uhr im MDR wiederholt wird. Fast 25 Jahre nach seiner Erstausstrahlung entfaltet dieser Krimi um einen Garderobenmord im Popmilieu immer noch eine beachtliche emotionale Wucht - nicht nur, weil hier ein damals 19-jähriger Matthias... weiterlesen

    Im ZDF läuft heute (13.10.2025) um 20:15 Uhr nicht irgendein Fernsehkrimi, sondern ein kleines Jubiläum: "Solo für Weiss - Gefährliche Gewässer" ist die 10. Episode der Reihe, die seit neun Jahren Kommissarin Nora Weiss (Anna Maria Mühe) auf die norddeutsche Leinwand bringt. In dieser Folge wird es persönlich, düster und visuell intensiv. Die sonst so... weiterlesen