Skandinavischer Winterzauber auf dem Teller: Spezialitäten und Traditionen aus dem hohen Norden bringen festliche Stimmung

  • Saftig frischer Lachs auf kernigem Bröd: So schmeckt Schweden.
    Saftig frischer Lachs auf kernigem Bröd: So schmeckt Schweden.
    © djd/www.pagen.de
  • (djd). Tief verschneite Winterlandschaften, Schlittenfahrten und junge Mädchen mit der berühmten Lucia-Lichterkrone auf dem Haar: So stellt man sich die schwedische Weihnachtszeit vor. Und tatsächlich sorgen viele der skandinavischen Festtagstraditionen für einen besonderen Zauber. Gekrönt wird das Ganze von landestypischen Spezialitäten. So trinkt man bei den meist frostigen Temperaturen gern den schwedischen Glühwein Glögg, genießt Pfefferkuchen und serviert zum Lucia-Fest das safrangewürzte Hefegebäck Saffransbröd.

    Weihnachtsschinken, Lutefisk und Bröd

    Der Höhepunkt ist das schwedische Weihnachtsessen, das „Julbord“. Auf dem Tisch stehen der traditionelle Schinken Julskinka, marinierter Hering, Fleischklößchen, Lutefisk (zubereiteter Trockenfisch), Reispudding, Käse, Wurst, Kartoffeln und vieles mehr. Was immer dazu gehört, ist das gute „Bröd“, denn ob als Beilage oder vielseitiges Sandwich: Die Skandinavier lieben ihr Brot. Eine große Bandbreite köstlicher Backwaren bietet etwa die schwedische Traditionsbäckerei Pågen. Das weithin bekannte Brot wird zu 90 Prozent aus regionalen Zutaten und schwedischem Getreide – bevorzugt aus ökologischem Anbau – hergestellt. Nachts kommt es in den Backstuben in Göteborg und Malmö in die Öfen und wird morgens frisch an die deutschen Supermärkte geliefert. Für festliche Appetithäppchen und Sandwiches eignen sich besonders das herzhaft-malzige „Bauern Bröd" oder das kernige „Vollkorn Bröd". Beim Belag sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Köstlichkeiten mit Fisch, Fleisch, Wurst oder Pilzen passen ebenso wie Veggie-Varianten mit jeder Art von frischem Gemüse. Inspiration und Rezepte gibt es unter www.pagen.de. Hier ein Beispiel:

    Festtagshappen nach Schwedenart

    Zutaten:

    • Pågen Bröd nach Wahl
    • 125 g Räucherlachs
    • 100 g Garnelen
    • 1 TL Crème Fraiche
    • 200 g Erbsen (TK)
    • 10 g geriebener Meerrettich
    • 20 g geröstete Rapssamen
    • etwas Dill u. Zwiebeln zum Garnieren

     

    Zubereitung

    1. Die Erbsen 30 Sekunden kochen, abgießen und etwas abkühlen lassen.
    2. Erbsen, Meerrettich und Crème Fraiche in eine Schale geben und mit einem Stabmixer pürieren. Rapssamen unterheben.
    3. Pågen Bröd mit Meerrettichcreme bestreichen und mit Salat, Lachs und Garnelen belegen. Nach Wunsch mit etwas Dill und Zwiebeln garnieren.

    Das könnte Sie auch interessieren

    Der Dokumentarfilm "Ernte Teilen" läuft ab 01.06.2023 in den deutschen Kinos.
    © HappySpots / Filmplakat: "Ernte Teilen"

    Ab 01.06.2023 im Kino: "Ernte Teilen"

    Der Dokumentarfilm "Ernte Teilen" erzählt die Geschichte von Landwirt:innen, die dem Wachstumszwang unseres Systems etwas entgegensetzen und aus den Strukturen der konventionellen Landwirtschaft ausbrechen. Filmemacher und Aktivist Philipp Petruch begibt sich mit dem Film auf eine Reise zu drei SoLaWi-Initiativen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. ... weiterlesen

    (DJD). Ruhe und Entspannung inmitten einer lieblichen Landschaft mit kilometerlangen Sandstränden, idyllischen Seen und romantischen Dörfern: Zu jeder Jahreszeit ist die Probstei an der Kieler Bucht zwischen Laboe und Schönberg für Aktivurlauber eine Reise wert. Bestens lässt sich die Ferienregion an der Ostsee beispielsweise mit dem Rad auf beschilderten... weiterlesen

    Der Magier Catweazle (Otto Waalkes) befördert sich mit einem Zauberspruch unfreiwillig in ein völlig anderes Zeitalter. Als er in der Gegenwart auf den Jungen Benny (Julius Weckauf) trifft, staunt dieser nicht schlecht. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach Catweazles Zauberstab, der den Magier zurück nach Hause bringen soll. Die Entwicklungen... weiterlesen

    (DJD). Bei vielen Best-Agern oder Senioren steht ein neues Bad weit oben auf der Wunschliste fürs Eigenheim. In der Planung spielt Barrierefreiheit eine Rolle, sie ist aber nur ein Gesichtspunkt. Ebenso wichtig sind eine ansprechende Ästhetik, Komfortfunktionen und eine Ausstattung, die sich leicht sauber und gut in Schuss halten lässt. Durch eine clevere Planung und... weiterlesen