Weihnachten in Österreich

  • Weihnachtsmarkt vor dem Kunsthistorisches Museum in Wien bei Nacht
    Weihnachtsmarkt vor dem Kunsthistorisches Museum in Wien bei Nacht
    © GRom  / pixelio.de
  • Das Weihnachtsfest in Österreich nimmt mit seinem sehr landestypischen Brauchtum einen besonders hohen Stellenwert in den traditionsbewussten Familien unseres Nachbarlandes ein. Neben den auch bei uns bekannten Adventswochenenden begehen die Österreicher im Weihnachtsmonat auch gleich noch zwei weitere Höhepunkte: Der Barbaratag am 4. Dezember wird zum Schneiden von Apfel- und Kirschzweigen genutzt, die dann bis zum eigentlichen Fest im Warmen zum Blühen gebracht werden. Zwei Tage später dürfen sich die lieben Kleinen am Nikolaustag über allerlei Geschenke freuen, während die weniger artigen Kinder mit einem gehörigen Rüffel vom Kampus, dem Gehilfen vom Nikolaus, bedacht werden. Der 21. Dezember steht zu Weihnachten in Österreich ganz im Zeichen der Zukunft. Während eines Spaziergangs in der Thomasnacht werden die Erlebnisse in der Natur als Voraussage, ähnlich einer traditionellen Wahrsagerei, für das kommende Jahr interpretiert.

    Nach dem festlichen Schmücken des Weihnachtsbaumes, spätestens am Morgen des Heiligabends, ist ein Betreten des Wohnzimmers für die Kinder tabu. In der Küche herrscht nun Hochbetrieb, um ein üppiges Festmahl für die Familie vorzubereiten und die Geschenke werden in einer Holzkrippe unter dem Baum platziert. Das klingende Glöckchen am Nachmittag ist das Signal, dass die ungeduldigen Kinder ins Zimmer kommen dürfen, es werden Weihnachtslieder gesungen und kurz vor Mitternacht geht`s in die Kirche zur feierlichen Christmette. Christ- und Stefanitag, am 25. und 26. Dezember, sind bei den Österreichern zu Weihnachten für den Besuch bei Freunden und Verwandten vorgesehen und auch zu diesen Gelegenheiten steht das festliche Schmausen im Mittelpunkt. Traditionelle Speisen zum Fest, die sich regional allerdings wesentlich unterscheiden, sind zum Beispiel Selchwurst mit Sauerkraut, die überaus leckere Würstelsuppe mit Erdäpfeln, aber auch Fondue und Raclette. Bei den Wienern werden dagegen Fischgerichte bevorzugt, während man in Vorarlberg ganz auf heimischen Käse setzt. Zu den nachweihnachtlichen Bräuchen zählt in Österreich (nicht ganz unbegründet) das Fasten und wirklich abgeschlossen ist das große Fest erst zu den "Heiligen Drei Königen" wenn viele Menschen in unserem Nachbarland nochmals fröhlich singend von einem Haus zum Anderen ziehen.


    Das könnte Sie auch interessieren

    Rudi Cerne lädt die Zuschauer im ZDF heute (17.09.2025) ab 20:15 Uhr zur aktuellen Ausgabe von "Aktenzeichen XY... ungelöst" ein. Seit über 50 Jahren ist die Fahndungssendung ein fester Bestandteil des ZDF-Programms und eine der erfolgreichsten Sendungen zur Verbrechensaufklärung in Deutschland. Die bewährte Methode, ungelöste... weiterlesen

    Ein Anruf, der das Leben von Irene (Uschi Glas) auf den Kopf stellt, markiert den Anfang einer außergewöhnlichen Geschichte. Als sie auf den Enkeltrick hereinfällt, verliert sie nicht nur Schmuck und persönliche Erinnerungsstücke, sondern auch ihr Selbstvertrauen. Die Scham sitzt tief, so tief, dass sie beschließt, sich in eine Seniorenresidenz... weiterlesen

    Am 18. September 2025 startet das Kinodrama „Miroirs No. 3“ in den deutschen Kinos. Der Film, der eine Geschichte über Trauma, Trost und die Kraft menschlicher Verbundenheit erzählt, verspricht ein intensives und berührendes Kinoerlebnis zu werden. Die junge Klavierstudentin Laura (Paula Beer) überlebt wie durch ein Wunder einen... weiterlesen

    (DJD). Mit dem launischen und nasskalten Herbstwetter wächst wieder der Wunsch nach Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden. Warme Textilien, gedämpftes Licht und eine Farbgestaltung, die Geborgenheit ausstrahlt, schaffen die gewünschte Wohlfühlatmosphäre. Wandfarben spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie geben Räumen Struktur und nehmen darüber... weiterlesen

    Eine dunkle, beunruhigende Atmosphäre, die von Anfang an fesselt - so lässt sich der "Tatort: Macht der Familie" am besten beschreiben, der heute (16.09.2025) um 20:15 Uhr im WDR wiederholt wird. Mit Wotan Wilke Möhring in der Rolle von Thorsten Falke, inszeniert Regisseur Niki Stein einen Fall, der weniger auf Action als auf psychologische Spannung setzt und die Zuschauer in... weiterlesen

    Nach fast zwei Jahren Wartezeit kehrt Romy Heiland zurück auf die Bildschirme. Am heutigen Dienstagabend (16.09.2025 um 20:15 Uhr) startet im Ersten die fünfte Staffel von "Die Heiland - Wir sind Anwalt" mit insgesamt 13 neuen Folgen, die wie gewohnt dienstags um 20:15 Uhr ausgestrahlt werden. Die Serie, die für ihre authentischen Charaktere und spannenden Fälle bekannt... weiterlesen