Weihnachten in Österreich

  • Weihnachtsmarkt vor dem Kunsthistorisches Museum in Wien bei Nacht
    Weihnachtsmarkt vor dem Kunsthistorisches Museum in Wien bei Nacht
    © GRom  / pixelio.de
  • Das Weihnachtsfest in Österreich nimmt mit seinem sehr landestypischen Brauchtum einen besonders hohen Stellenwert in den traditionsbewussten Familien unseres Nachbarlandes ein. Neben den auch bei uns bekannten Adventswochenenden begehen die Österreicher im Weihnachtsmonat auch gleich noch zwei weitere Höhepunkte: Der Barbaratag am 4. Dezember wird zum Schneiden von Apfel- und Kirschzweigen genutzt, die dann bis zum eigentlichen Fest im Warmen zum Blühen gebracht werden. Zwei Tage später dürfen sich die lieben Kleinen am Nikolaustag über allerlei Geschenke freuen, während die weniger artigen Kinder mit einem gehörigen Rüffel vom Kampus, dem Gehilfen vom Nikolaus, bedacht werden. Der 21. Dezember steht zu Weihnachten in Österreich ganz im Zeichen der Zukunft. Während eines Spaziergangs in der Thomasnacht werden die Erlebnisse in der Natur als Voraussage, ähnlich einer traditionellen Wahrsagerei, für das kommende Jahr interpretiert.

    Nach dem festlichen Schmücken des Weihnachtsbaumes, spätestens am Morgen des Heiligabends, ist ein Betreten des Wohnzimmers für die Kinder tabu. In der Küche herrscht nun Hochbetrieb, um ein üppiges Festmahl für die Familie vorzubereiten und die Geschenke werden in einer Holzkrippe unter dem Baum platziert. Das klingende Glöckchen am Nachmittag ist das Signal, dass die ungeduldigen Kinder ins Zimmer kommen dürfen, es werden Weihnachtslieder gesungen und kurz vor Mitternacht geht`s in die Kirche zur feierlichen Christmette. Christ- und Stefanitag, am 25. und 26. Dezember, sind bei den Österreichern zu Weihnachten für den Besuch bei Freunden und Verwandten vorgesehen und auch zu diesen Gelegenheiten steht das festliche Schmausen im Mittelpunkt. Traditionelle Speisen zum Fest, die sich regional allerdings wesentlich unterscheiden, sind zum Beispiel Selchwurst mit Sauerkraut, die überaus leckere Würstelsuppe mit Erdäpfeln, aber auch Fondue und Raclette. Bei den Wienern werden dagegen Fischgerichte bevorzugt, während man in Vorarlberg ganz auf heimischen Käse setzt. Zu den nachweihnachtlichen Bräuchen zählt in Österreich (nicht ganz unbegründet) das Fasten und wirklich abgeschlossen ist das große Fest erst zu den "Heiligen Drei Königen" wenn viele Menschen in unserem Nachbarland nochmals fröhlich singend von einem Haus zum Anderen ziehen.


    Das könnte Sie auch interessieren

    Das gab es noch nie: Steffen Henssler, der selbsternannte "Koch-King" der Nation, muss sich heute Abend (23.11.2025) ab 20:15 Uhr auf VOX der geballten kulinarischen Macht Europas stellen. Mit dem Start von "Europa grillt den Henssler" beginnt eine vierteilige Reise, in der 16 europäische Nationen ihre Spezialitäten auf den Grill legen. Henssler wird in jeder Folge an seine Grenzen... weiterlesen

    Die ARD wagt heute (23.11.2025) um 20:15 Uhr mit dem neuen Stuttgart-Tatort "Überlebe wenigstens bis morgen" einen außergewöhnlich sozialkritischen Blick. Anstatt dem klassischen Whodunit-Muster zu folgen, stellen die Ermittler Thorsten Lannert (Richy Müller) und Sebastian Bootz (Felix Klare) eine zutiefst beunruhigende Frage: Wie kann eine junge Frau monatelang... weiterlesen

    "Das Traumschiff" steuert heute Abend (23.11.2025) um 20:15 Uhr im ZDF einen der faszinierendsten Orte der Welt an: Auckland, Neuseeland. Bekannt für seine dramatische Vulkanlandschaft, die reiche Maori-Kultur und vor allem für seine herausragenden Weine, verspricht diese Reise nicht nur spektakuläre Bilder, sondern auch tiefgehende menschliche Dramen an Bord und an Land. Die... weiterlesen

    (DJD). Alte, undichte Fenster sind ein großer Energiefresser im Haus. Wer sie durch moderne Modelle ersetzt, kann nicht nur Heizkosten senken, sondern auch auf finanzielle Unterstützung vom Staat setzen. Denn für den Fenstertausch gibt es bundesweite Förderprogramme, die Hauseigentümer erheblich entlasten können. Die wichtigsten Anlaufstellen sind das Bundesamt... weiterlesen

    Live, improvisiert und unvorhersehbar: "Tödliches Spiel - Das Live-Krimi-Dinner" mit Axel Prahl (li.) und Jan Josef Liefers (re.) als Krimi-Masterminds.
    © ARD Degeto Film/ORF/Constantin Entertainment/Willi Weber/Creative Direction: Alexander Groth

    Live-Krimi-Dinner: Wenn das Münster-Tatort-Duo Axel Prahl und Jan Josef Liefers die Stars in den Abgrund stoßen - heute (22.11.2025) in der ARD

    Ein riskantes und brillantes TV-Experiment erwartet die Zuschauer heute Abend (22.11.2025) in der ARD. Um 20:15 Uhr verwandelt sich das gewohnte TV-Programm in ein packendes und unvorhersehbares Krimi-Dinner: "Tödliches Spiel - Das Live-Krimi-Dinner". Was das Event besonders explosiv macht: Die berühmten "Tatort"-Stars aus Münster, Axel Prahl und Jan Josef Liefers, sind die... weiterlesen

    Ein ganz besonderer Abend steht bevor: Die "Giovanni Zarrella Show" präsentiert sich heute Abend (22.11.2025) im ZDF unter einem tiefgründigen Motto. "Wir sagen Dankeschön" - so lautet die Devise, wenn um 20:15 Uhr die Lichter angehen. Es wird eine Sendung, die nicht nur musikalische Höhepunkte bietet, sondern auch den Fokus auf jene Alltagshelden lenkt, die im Stillen... weiterlesen

    Der spannendste Ratekrimi im deutschen Fernsehen geht in die nächste Runde: Heute Abend (22.11.2025) steht die dritte Live-Show der zwölften Staffel von "The Masked Singer" auf dem Programm. Um 20:15 Uhr heißt es auf ProSieben wieder: Spekulieren, analysieren und natürlich abstimmen. Nachdem in den ersten beiden Shows bereits Prominente von Weltformat - die Unternehmerin... weiterlesen