Weihnachten in Russland

  • Ein russisch-orthodoxer Festgottesdienst gehört zum Weihnachtsfest in Russland dazu.
    Ein russisch-orthodoxer Festgottesdienst gehört zum Weihnachtsfest in Russland dazu.
    © Larisa Schmyrova.  / pixelio.de
  • Das russische Weihnachtsfest lässt sich mit seinem einmaligen Brauchtum im europäischen Raum zu den absoluten Ausnahmeerscheinungen zählen. Während die jeweils Regierenden nach 1917 bis in die späten 90er des letzten Jahrtausends hinein, die christlichen Werte weitestgehend unterdrückten, werden die alten Weihnachtstraditionen in der heutigen Zeit, selbst in modernen Familien wieder aktiv gelebt. Somit ticken die Uhren, besonders im orthodoxen Russland zu Weihnachten ganz anders – der Kalender – hierzulande der gregorianische – auch, denn nach dieser Zeitrechnung wird Heiligabend erst am 7. Januar und der 1. Weihnachtsfeiertag einen Tag darauf gefeiert. Damit geht dann auch die 40-tägige Fastenzeit im Land zu Ende. Fasten auf Russisch versteht man im Land allerdings nicht ähnlich einer Diät, die Tradition meint damit lediglich eine gewisse Enthaltsamkeit in der eigenen Lebensweise. Man soll von daher nichts Böses tun, seinen Mitmenschen verzeihen und vor allem nicht sündigen. Das Warten auf die Geschenke und Aufmerksamkeiten wird aber bereits Silvester mit dem Neujahrsfest beendet. 

    Der Heiligabend steht ganz im Zeichen eines imposanten Gottesdienstes, der in der Regel gut drei Stunden dauert und überaus feierlich abläuft. Die bekannteste Messe findet alljährlich in der Christ-Erlöser-Kathedrale von Moskau statt, ein prunkvoller russisch-orthodoxer Festgottesdienst, zu dem sich um die 6.000 Menschen, darunter die politische Elite des Landes einfinden und der auch live im Fernsehen übertragen wird. Der Patriarch von Moskau und ganz Russland übermittelt seine Weihnachtswünsche an die Gläubigen und es erklingen zahlreiche kirchliche Gesänge, die von einer imposanten Lichterprozession untermalt werden. Nach diesem unvergesslichen Erlebnis treffen sich die Menschen in Russland zu Weihnachten an einem reichlich gedeckten Tisch. Viele Familien lassen es sich auch in der heutigen Zeit nicht nehmen, zwölf verschiedene Gerichte aufzutafeln, mit denen man die ebenso zahlreichen Apostel Jesu versinnbildlichen will. Mit Sochivo, oft auch als Kutja benannt, lassen sich die Russen einen leckeren Brei aus Mandeln, Honig, Getreide und Mohn schmecken, der nach alter Überlieferung im neuen Jahr für Ruhe und Unsterblichkeit sorgen soll.


    Das könnte Sie auch interessieren

    (DJD). Mit dem Auto fahren oder öfter mal das Fahrrad nehmen. Vom Verbrenner auf ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug wechseln. Viele kleine und größere Entscheidungen im Alltag haben Einfluss auf den persönlichen CO2-Fußabdruck. Um dem Ziel der Klimaneutralität näherzukommen, kann jede Privatperson einen Beitrag leisten. Die damit verbundenen Effekte... weiterlesen

    Seit 1999 erleuchten eine Million Lichter das Landgut Krumme in Velen. Lassen Sie sich auch 2023 verzaubern vom liebevollen Ambiente, vielfältigen Ausstellern, Handwerkern und Künstlern. Der Velener Waldweihnachtsmarkt öffnet an vier Wochenenden in der Vorweihnachtszeit die Pforten. Erleben Sie das Winterwunderland auf dem Landgut Krumme in Velen. Es funkelt und... weiterlesen

    (DJD). Zurück zur Natur – dieser Wunsch vieler Menschen ist in gewisser Hinsicht ein Gegentrend zur fortschreitenden Digitalisierung und Beschleunigung der Gesellschaft. Idealerweise beinhaltet das nicht nur, mehr Zeit im Grünen zu verbringen, sondern auch seine Lebensweise der ursprünglichen Natur des Menschen anzupassen. Denn in unserem modernen Alltag sind wir oft... weiterlesen

    Impressionen vom Christkindlmarkt in Deggendorf in Deggendorf
    © Kulturamt Stadt Deggendorf

    Deggendorfer Christkindlmarkt 2023

    Der Christkindlmarkt am Alten Rathaus in Deggendorf versetzt auch 2023 die Besucher in die festliche Weihnachtsstimmung. Der gotische Turm des Alten Rathauses, verziert mit Eisblumen und Tannengrün, taucht die kleine Budenstadt in einen romantischen Zauber. In über 20 Hütten können verschiedene kulinarische Köstlichkeiten und wärmende Getränke genossen... weiterlesen

    (DJD). Spielen tut der kindlichen Entwicklung einfach gut: Die Kinder kommen auf unterhaltsame Weise mit festen Regeln in Kontakt, sie üben das Konzentrieren und das Nachdenken und das Interagieren mit anderen. Je nach Spiel trainieren sie auch das strategische Planen oder das um-die-Ecke-Denken. Ein Lieblingsspiel ist bei den meisten schnell gefunden. Gut, wenn dieses in den... weiterlesen

    Das 73. Conni-Hörspiel "Conni und die wilden Pferde" ist ab 29.09.2023 erhältlich.
    © Universal Music Family Entertainment / Karussell

    73. Conni-Hörspiel "Conni und die wilden Pferde" ab 29.09.2023 erhältlich

    Zu den beliebtesten Conni-Geschichten gehören die Ponyabenteuer auf dem Reiterhof der Familie Behrens. Autorin Julia Boehme hat nun eine neue Geschichte voller Naturerlebnisse geschrieben, das junge Pferdefreunde und Conni-Fans begeistern wird! Parallel zum Buch (Carlsen Verlag) veröffentlicht Universal Music Family Entertainment / Karussell am 29.09.2023 das... weiterlesen