Fahrroboter konstruieren und auf die Reise schicken - Geschenkidee mit Lerneffekt: Baukasten für junge Robotics-Fans

  • Mit dem Baukasten können junge Tüftler Omniwheels-Fahrzeuge konstruieren, die sich in sämtliche Richtungen bewegen.
    Mit dem Baukasten können junge Tüftler Omniwheels-Fahrzeuge konstruieren, die sich in sämtliche Richtungen bewegen.
    © djd/fischertechnik
  • (djd). Früher kannte man Roboter nur aus Science-Fiction-Filmen, heute sorgen sie im Kinderzimmer für Unterhaltung. Mit Roboterspielzeug wird der Nachwuchs an wichtige Zukunftsthemen wie Digitalisierung und Automatisierung spielerisch herangeführt. Spaß, Spannung und vor allem einen tollen Lerneffekt versprechen dabei Bausätze, bei denen die Spielzeug-Roboter vor dem Programmieren erst zusammengebaut werden.

    Neun Robotics-Modelle in einem einzigen Baukasten

    Mit dem Baukasten Robotics Smarttech von Fischertechik etwa können junge Tüftler ab zehn Jahren gleich neun verschiedene Robotics-Modelle konstruieren und zum Leben erwecken: Ballroboter, Gabelstapler, einen Tanzroboter, der lustige Bewegungen und Drehungen macht, oder coole Omniwheels-Fahrzeuge. Die Modelle lassen sich durch den Gestensensor einfach per Handbewegung steuern. Ein Spursensor leitet sie auf die aufgezeichneten Linien. Die Fahrroboter sind mit einem neuen Räderkonzept ausgestattet: Dank der Allseitenräder, die durch vier Motoren angetrieben werden, können sie platzsparend rangieren, in alle Richtungen fahren und sich sogar auf der Stelle drehen. Der Baukasten enthält alles, was Robotics-Einsteiger benötigen - inklusive Software und speziellem Controller zum Steuern der Modelle.

    Kindgerechter Einstieg ins Konstruieren und Programmieren

    Anfängerinnen und Anfänger sollten sich zunächst an einfachen Konstruktionen versuchen, bevor sie sich an einen fahrbaren Roboter wagen, mit dem verschiedene Fahraufgaben programmiert werden können. Das Demo-Modell erklärt das Grundprinzip, wie sich Motor und Taster programmieren und steuern lassen. Ein Begleitheft enthält ausführliche Bauanleitungen und Infos zum elektrischen Anschluss der Elemente. So werden die Mädchen und Jungen Schritt für Schritt an die Robotertechnik herangeführt, sie können eine Menge interessanter Experimente durchführen und spannende Aufgaben lösen. Der Baukasten mit 520 Bauteilen ist für 249,90 Euro (UVP) im Spielwarenhandel erhältlich. Unter www.fischertechnik.de gibt es mehr Informationen.


    Das könnte Sie auch interessieren

    (DJD). Bei der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz durchstöbern die meisten Menschen Stellenanzeigen in Zeitungen und Onlinebörsen und bewerben sich dann auf passende Angebote. Der erste Anstoß geht hier vom Arbeitgeber aus, der die Anzeige schaltet. Doch es gibt noch einen anderen Weg zum Traumjob: Mit einer Initiativbewerbung macht der oder die Jobsuchende selbst den ersten... weiterlesen

    Auf VOX fällt heute (20.10.2025) um 20:15 Uhr der Vorhang für die aktuelle Staffel von "Die Höhle der Löwen" - und es wird ein Abschied mit Paukenschlag. Das Staffelfinale verspricht noch einmal einen Mix aus innovativen Ideen, großen Emotionen und knallharten Verhandlungen. Als besonderer Gastlöwe nimmt Christian Miele (35), Urenkel des Miele-Gründers und... weiterlesen

    Absolut erschreckend sind die Zahlen der Teuerung: Lebensmittel wie Fleisch, Obst und Schokolade sind in den vergangenen vier Jahren um rund 30 Prozent teurer geworden. Die Inflation frisst sich unerbittlich durch die Haushaltskassen der Bürger und macht auch vor Dienstleistungen nicht halt. Wer kann sich das Leben in Deutschland überhaupt noch leisten? Diese brennende Frage steht... weiterlesen

    Ein historisch brisanter Film kommt am 23. Oktober 2025 in die deutschen Kinos: „Das Verschwinden des Josef Mengele“. Der erste deutschsprachige Film des renommierten Regisseurs Kirill Serebrennikov feierte seine Weltpremiere bei den Internationalen Filmfestspielen in Cannes und basiert auf dem preisgekrönten Roman von Olivier Gu In der Titelrolle... weiterlesen

    Im ARD-Vorabendprogramm läuft auch heute (20.10.2025) ab 18 Uhr wieder die beliebte Quizshow "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt in dieser Ausgabe zwei Gesichter, die über Jahrzehnte das deutsche Fernsehen geprägt haben. Mit dabei sind die Schauspielerin Marie-Luise Marjan und der Schauspieler Joachim Hermann Luger, die als "Helga" und "Hans... weiterlesen

    Einer der psychologisch komplexeren Fälle des Kultduos Schmücke und Schneider kehrt heute (20.10.2025) auf die Bildschirme zurück. Der MDR wiederholt um 20:15 Uhr den "Polizeiruf 110: Schatten", eine Folge, die nicht nur einen klassischen Whodunit präsentiert, sondern auch gesellschaftliche Missstände und menschliche Abgründe beleuchtet. Dieser Film ist mehr als... weiterlesen

    Jetzt schlägt Jenke ein ganz persönliches Kapitel auf - und deckt eine Abhängigkeit auf, die uns alle betrifft. ProSieben zeigt heute (20.10.2025) um 20:15 Uhr eine neue, brisante Ausgabe der investigativen Reportagereihe "JENKE. Experiment.": "Nicht ohne mein Handy - Wie uns Social Media und Smartphones abhängig machen". Jenke von Wilmsdorff, bekannt für seine oft... weiterlesen

    Der Montagabend hält ein TV-Ereignis bereit, das unter die Haut geht und den Blick auf die Abgründe digitaler Schulkommunikation schärft. Das ZDF strahlt heute (20.10.2025) ab 20:15 Uhr den beeindruckenden Fernsehfilm "Von uns wird es keiner sein" aus, ein hochemotionales Drama, das als Mischung aus Sozialstudie und psychologischem Thriller fesselt. Regisseur Simon Ostermann... weiterlesen