Lecker ohne Stress: Johann Lafers Rezeptidee für ein weihnachtliches Festmenü

  • Ein Weihnachtsmenü für vier Personen von Spitzenkoch Johann Lafer - stressfrei unter Einsatz von tiefgekühlten Produkten.
    Ein Weihnachtsmenü für vier Personen von Spitzenkoch Johann Lafer - stressfrei unter Einsatz von tiefgekühlten Produkten.
    © djd/www.eismann.de
  • (djd). Am ersten und zweiten Weihnachtsfeiertag wird in vielen Familien in Deutschland ein festliches Menü serviert. Was für ein Aufwand. Doch dank tiefgekühlter Zutaten artet die Zubereitung nicht wieder in Stress aus. Bestellen kann man sie beispielsweise unter www.eismann.de. Unser Weihnachtsmenü für vier Personen stammt von Spitzenkoch Johann Lafer.

    Vorspeise: Österreichische Käsesuppe mit Croûtons und Rohschinken

    Zutaten: 4 Beutel österreichische Käsesuppe mit Bergkäse von Eismann, 8 Scheiben Rohschinken, 2 Scheiben Toastbrot, 4 EL Olivenöl, 1 EL Butter, etwas Salz.

    Zubereitung: Topf mit Wasser erhitzen. TK-Beutel mit der Käsesuppe in Wasser geben und 25 Min. erhitzen, Wasser darf nicht mehr kochen. Währenddessen Backblech mit Backpapier auslegen und Schinkenscheiben darauf verteilen. Weiteres Blatt Backpapier darauf legen und mit zweitem Backblech beschweren. Im vorgeheizten Ofen 10-15 Min. goldbraun ausbacken. Toastbrot in Würfel schneiden. Olivenöl in Pfanne erhitzen und Würfel darin knusprig anbraten. 1 EL Butter hinzufügen und mit etwas Salz würzen. Käsesuppe in tiefen Tellern anrichten und mit je 2 Scheiben Schinken und Croûtons garnieren.

    Hauptgericht: Rinder-Schulterscherzel in Rotweinsoße mit Rotkohltalern und Kräuterseitlingen

    Zutaten: 4 Beutel geschmortes Rinder-Schulterscherzel in Rotweinsoße von Eismann, 12 St. gebackene Rotkohltaler von Eismann, 250 g Kräuterseitlinge halbiert von Eismann, 3 EL Olivenöl, 1 Schalotte, 2 Stängel Kerbel, 2 Stängel glatte Petersilie, 1 Bd kleine Karotten mit Grün, 2 EL Butter, 50 ml Gemüsefond, Salz, Pfeffer, Zucker, rote Kresse.

    Zubereitung: Seitlinge auftauen lassen. Backofen auf 200 Grad vorheizen. TK-Rotkohltaler auf mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Im Backofen auf mittlerer Schiene 18 Min. zubereiten. Nach 9 Min. wenden. TK-Beutel mit Schulterscherzel in Topf mit heißem Wasser geben und 25 Min. erhitzen, Wasser darf nicht mehr kochen. Währenddessen Schalotten schälen und in feine Würfel schneiden. Olivenöl in Pfanne erhitzen, Schalotten darin kurz anbraten. Abgetupfte Kräuterseitlinge hinzufügen und goldbraun anbraten. Kerbel und Petersilie in feine Streifen schneiden und dazugeben. Mit Salz und Pfeffer würzen. Bundkarotten in Topf mit Salzwasser kurz blanchieren. Haut abziehen, sodass noch ein kleines Stück vom Grün stehen bleibt. Butter in Pfanne mit Salz und Zucker erhitzen und Karotten darin unter Wenden anschwitzen. Fond angießen. Bei geringer Hitze kochen, bis Flüssigkeit verdampft ist und das Gemüse glänzt. Das Ganze mit etwas roter Kresse garnieren.

    Dessert: Tiramisu mit dunkler Beerenmischung und Spekulatius, das Rezept findet man unter www.eismann.de/rezepte.


    Das könnte Sie auch interessieren

    Das ARD Vorabendprogramm startet heute (27.11.202) um 18 Uhr mit einer neuen, spannenden Ausgabe des beliebten Quizformates "Wer weiß denn sowas?". Auch heute Abend führt Moderator Kai Pflaume die Zuschauer durch das Programm und stellt wieder knifflige Fragen aus allen Wissensbereichen. An den Ratepulten stehen die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring, die... weiterlesen

    Die ARD-Krimireihe "Die Füchsin" nimmt die Zuschauer heute (27.11.2025) um 20:15 Uhr mit in ein gefährliches Labyrinth aus Spionage, Rache und internationaler Politik. Mit der neuen Episode "Rachespiel" wagt sich das Ermittlerduo Anne Fuchs und Youssef El Kilali auf ein Terrain vor, das weit über die klassischen Grenzen eines Kölner Kriminalfalls hinausgeht und direkt in... weiterlesen

    Im ZDF läuft heute (26.11.2025) wieder die Fahndungssendung "Aktenzeichen XY... Ungelöst" und bittet das Fernsehpublikum um Mithilfe. Der ZDF Dauerbrenner ist die Mutter aller Fahndungssendungen im TV. Erneut werden unter der Moderation von Rudi Cerne ungeklärte Kriminalfälle filmisch nachgestellt und die bisherigen Ermittlungsansätze der Kriminalpolizei... weiterlesen

    Heute Abend (26.11.2025) startet das ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr mit dem beliebten Quiz "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt die Zuschauer zu einer neuen Runde des Ratespaßes. Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erhalten dabei Unterstützung von zwei bekannten Schauspielern: Katja Riemann und Heino Ferch sind... weiterlesen

    Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

    Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

    Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

    (DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen