Lichterhäuser aus dem Erzgebirge

  • Lichterhaus Seiffener Kirche mit Kurrende von Erzgebirgische Lichterhäuser Birgit Uhlig
    Lichterhaus Seiffener Kirche mit Kurrende von Erzgebirgische Lichterhäuser Birgit Uhlig
    © United Team / Amazon.de
  • Bereits im zu Ende gehenden 19. Jahrhundert wurden in der Erzgebirgsregion um die Stadt Olbernhau Lichterhäuser angefertigt und als weihnachtliche Dekoration bis in die weitere Umgebung hinein verkauft. Ausschließlich in Handarbeit haben die Erbauer der Kunstwerke mit einem Schnitzmesser zunächst die Seitenwände und das Dach ausgeschnitten, um anschließend die Öffnungen für Türen und Fenster in die Einzelteile zu stanzen. Danach wurde alles zusammengeleimt, getrocknet und künstlerisch bemalt. Waren es anfangs noch Kerzen, die für das stimmungsvolle Erstrahlen im Innern der Lichterhäuser sorgten, nutzt man heute die weitaus sichere Methode mit Glühbirnen oder farblich wechselnden und dimmbaren LEDs. 

    Ein ganz besonders schöner Effekt wird durch die Verwendung wunderschöner Vorlagen von historischen Gebäuden erreicht, die sich in einer sehr aufwendigen Gestaltung und mit einer hohen Detailtreue bei der Entstehung der Lichterhäuser widerspiegeln. Jedes für sich wird so oft zu einem Unikat, wenn es für die Wochen vor dem Fest seinen repräsentativen Platz auf dem Sideboard im Wohnzimmer oder auf der Fensterbank findet. Zu den beliebtesten Vorlagen der Künstler gehören Kirchengebäude, Gasthäuser, Fachwerkbauten und nicht zu vergessen auch das gute, alte Pfefferkuchenhaus diente bereits unzählige Mal als Motiv für wunderschöne Lichterhäuser. Mit einem ganz besonderen Flair verzaubern Sie Ihre vorweihnachtlichen „Vier Wänden“ durch eine komplette Stadtlandschaft, die aus mehreren Elementen besteht. Einzelne Teile, die in diesem Fall oft aus feiner Keramik hergestellt sind, werden beispielsweise in Töpfereien angeboten. Sie sind auch als Set erhältlich, das dann sogar mehrere unterschiedliche Lichterhäuser, Figurengruppen mit Tieren und Menschen und das entsprechende Zubehör enthält.


    Das könnte Sie auch interessieren

    (DJD). Wo im Mittelalter die sogenannten Wanderkaiser mit ihrem Gefolge von einem Regierungssitz zum anderen zogen, sind heute wieder gekrönte Häupter unterwegs: Harzer Wanderkönige auf Stempeljagd. Vorneweg laufen dabei die entdeckungsfreudigsten Prinzen und Prinzessinnen, denn sie wollen als erste den nächsten Stempel für die Harzer Wandernadel in ihr Sammelheft... weiterlesen

    Der Dokumentarfilm "Ernte Teilen" läuft ab 01.06.2023 in den deutschen Kinos.
    © HappySpots / Filmplakat: "Ernte Teilen"

    Ab 01.06.2023 im Kino: "Ernte Teilen"

    Der Dokumentarfilm "Ernte Teilen" erzählt die Geschichte von Landwirt:innen, die dem Wachstumszwang unseres Systems etwas entgegensetzen und aus den Strukturen der konventionellen Landwirtschaft ausbrechen. Filmemacher und Aktivist Philipp Petruch begibt sich mit dem Film auf eine Reise zu drei SoLaWi-Initiativen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. ... weiterlesen

    (DJD). Ruhe und Entspannung inmitten einer lieblichen Landschaft mit kilometerlangen Sandstränden, idyllischen Seen und romantischen Dörfern: Zu jeder Jahreszeit ist die Probstei an der Kieler Bucht zwischen Laboe und Schönberg für Aktivurlauber eine Reise wert. Bestens lässt sich die Ferienregion an der Ostsee beispielsweise mit dem Rad auf beschilderten... weiterlesen

    Der Magier Catweazle (Otto Waalkes) befördert sich mit einem Zauberspruch unfreiwillig in ein völlig anderes Zeitalter. Als er in der Gegenwart auf den Jungen Benny (Julius Weckauf) trifft, staunt dieser nicht schlecht. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach Catweazles Zauberstab, der den Magier zurück nach Hause bringen soll. Die Entwicklungen... weiterlesen