Nordmanntanne ist beliebtester Christbaum in Deutschland

  • Festlich geschmückte Nordmanntanne
    Festlich geschmückte Nordmanntanne
    © Informationszentrum Nordmanntanne
  • Die Nordmanntanne und Nobilistanne zählen zu den Edeltannen. Ihr herausragendes Merkmal ist die lange Haltbarkeit, wodurch sie sich besonders als Christbaum (Nordmanntanne) und für den Einsatz als Schnittgrün (Nobilis) eignen. Der Ursprung der Nordmanntanne liegt im Kaukasus, wo das Klima des Schwarzen Meeres ideale Wachtumsbedingungen bietet. Seit über 150 Jahren ist auch Dänemark aufgrund des verhältnismäßig milden Klimas eine große Anbauregion von Nordmanntannen. Die weichen und festsitzenden Nadeln haben die Nordmanntanne zum beliebtesten Christbaum in Deutschland gemacht. 

    Zum erfolgreichen Anbau von Nordmanntannen gehört ein gewisses Know-how um nach der 10-15-jährigen Produktionszeit Qualitätsbäume schlagen zu können. Entscheidend ist das Saatgut, das zu einem großen Teil immer noch aus besonderen Regionen georgischer Proveniencen stammt. In Dänemark hat sich im Laufe der Jahrzehnte ein besonderes Forschungs-Know-how entwickelt, das im größten Institut für Weihnachtsbaum-Produktion in Kopenhagen liegt. Permanente Forschung, Weiterentwicklung und Klassifizierung haben dazu beigetragen, den Vorsprung weiter auszubauen. Hierbei spielt auch die ökologische Produktion eine entscheidende Rolle: beginnend bei den Jungpflanzen und der dann folgenden mehr als 10-jährigen Produktionszeit auf den Plantagen steht natürliches Wachstum an vorderster Stelle. Bei der Unkrautbekämpfung wird immer stärker auf natürliche Unkrautvernichter wie dem Einsatz von Shropshire-Schafen gesetzt. Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist in Dänemark gesetzlich sehr streng geregelt – die Normen übertreffen zum Teil die europäischen Standards bei weitem. 

    Mit über 100 Millionen gepflanzten Bäumen zählt Dänemark heute zu den größten Christbaumproduzenten in Europa und ist auch als Exporteur Weltmeister. Dank neuer und besonders rationeller logistischer Systeme kann auch der Transport der Bäume heute besonders ökologisch realisiert werden. Die Entfernung hat auf die Frische der Bäume keinerlei Einfluss - innerhalb von 24 Stunden sind die Christbäume vom Produktionsort in den Verkaufsregionen. 

    Forschung und gesetzliche Vorgaben tragen dazu bei, dass die Christbaum-Produktion einen wichtigen Beitrag zum ökologischen Gleichgewicht beiträgt: jeder gepflanzte Baum ist ein aktiver Sauerstofflieferant und wirkt der Erosion von forst- und landwirtschaftlichen Nutzflächen entgegen. Besonders deutlich werden die Vorteile der Platagenproduktion, wenn man bedenkt, wie der natürliche Wald wohl aussehen würde, wenn er jährlich die rund 20 Millionen Christbäume hergeben müsste, die in Deutschland verkauft werden.

    Weitere Informationen unter www.original-nordmann.de.


    Das könnte Sie auch interessieren

    Heute (28.11.2025) steht das ARD Vorabendprogramm ganz im Zeichen der Musik, aber auch des Wissens. Um 18 Uhr bittet Moderator Kai Pflaume zur wöchentlichen Rate-Runde in seiner erfolgreichen Quiz-Show "Wer weiß denn sowas?". Die beiden Teamchefs, Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring, bekommen heute Unterstützung von zwei prominenten Gästen, die ihr Talent... weiterlesen

    Wenn in den Städten und Dörfern die ersten Lichterketten leuchten und der Duft von Zimt und Glühwein die Gassen füllt, beginnt die magischste Zeit des Jahres. Das SWR Fernsehen läutet diesen besonderen Auftakt zur Vorweihnachtszeit mit einer stimmungsvollen Liveübertragung ein. Heute Abend (28.11.2025) sendet das SWR/SR-Fernsehen ab 20:15 Uhr 90 Minuten lang... weiterlesen

    Die perfekte charmante britische Weihnachtskomödie für nasskalte Novembertage feiert heute, am 28. November 2025, ihren digitalen Heimkino-Start: "Das Wunder von Stoneford". Regisseur Chris Foggin ("This Is Christmas") liefert eine herzerwärmende Geschichte über Neuanfänge, die garantiert den ultimativen Feelgood-Kick für die ganze Familie liefert. ... weiterlesen

    Das ARD Vorabendprogramm startet heute (27.11.202) um 18 Uhr mit einer neuen, spannenden Ausgabe des beliebten Quizformates "Wer weiß denn sowas?". Auch heute Abend führt Moderator Kai Pflaume die Zuschauer durch das Programm und stellt wieder knifflige Fragen aus allen Wissensbereichen. An den Ratepulten stehen die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring, die... weiterlesen

    Die ARD-Krimireihe "Die Füchsin" nimmt die Zuschauer heute (27.11.2025) um 20:15 Uhr mit in ein gefährliches Labyrinth aus Spionage, Rache und internationaler Politik. Mit der neuen Episode "Rachespiel" wagt sich das Ermittlerduo Anne Fuchs und Youssef El Kilali auf ein Terrain vor, das weit über die klassischen Grenzen eines Kölner Kriminalfalls hinausgeht und direkt in... weiterlesen

    Im ZDF läuft heute (26.11.2025) wieder die Fahndungssendung "Aktenzeichen XY... Ungelöst" und bittet das Fernsehpublikum um Mithilfe. Der ZDF Dauerbrenner ist die Mutter aller Fahndungssendungen im TV. Erneut werden unter der Moderation von Rudi Cerne ungeklärte Kriminalfälle filmisch nachgestellt und die bisherigen Ermittlungsansätze der Kriminalpolizei... weiterlesen

    Heute Abend (26.11.2025) startet das ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr mit dem beliebten Quiz "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt die Zuschauer zu einer neuen Runde des Ratespaßes. Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erhalten dabei Unterstützung von zwei bekannten Schauspielern: Katja Riemann und Heino Ferch sind... weiterlesen

    Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen