Nordmanntanne ist beliebtester Christbaum in Deutschland

  • Festlich geschmückte Nordmanntanne
    Festlich geschmückte Nordmanntanne
    © Informationszentrum Nordmanntanne
  • Die Nordmanntanne und Nobilistanne zählen zu den Edeltannen. Ihr herausragendes Merkmal ist die lange Haltbarkeit, wodurch sie sich besonders als Christbaum (Nordmanntanne) und für den Einsatz als Schnittgrün (Nobilis) eignen. Der Ursprung der Nordmanntanne liegt im Kaukasus, wo das Klima des Schwarzen Meeres ideale Wachtumsbedingungen bietet. Seit über 150 Jahren ist auch Dänemark aufgrund des verhältnismäßig milden Klimas eine große Anbauregion von Nordmanntannen. Die weichen und festsitzenden Nadeln haben die Nordmanntanne zum beliebtesten Christbaum in Deutschland gemacht. 

    Zum erfolgreichen Anbau von Nordmanntannen gehört ein gewisses Know-how um nach der 10-15-jährigen Produktionszeit Qualitätsbäume schlagen zu können. Entscheidend ist das Saatgut, das zu einem großen Teil immer noch aus besonderen Regionen georgischer Proveniencen stammt. In Dänemark hat sich im Laufe der Jahrzehnte ein besonderes Forschungs-Know-how entwickelt, das im größten Institut für Weihnachtsbaum-Produktion in Kopenhagen liegt. Permanente Forschung, Weiterentwicklung und Klassifizierung haben dazu beigetragen, den Vorsprung weiter auszubauen. Hierbei spielt auch die ökologische Produktion eine entscheidende Rolle: beginnend bei den Jungpflanzen und der dann folgenden mehr als 10-jährigen Produktionszeit auf den Plantagen steht natürliches Wachstum an vorderster Stelle. Bei der Unkrautbekämpfung wird immer stärker auf natürliche Unkrautvernichter wie dem Einsatz von Shropshire-Schafen gesetzt. Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist in Dänemark gesetzlich sehr streng geregelt – die Normen übertreffen zum Teil die europäischen Standards bei weitem. 

    Mit über 100 Millionen gepflanzten Bäumen zählt Dänemark heute zu den größten Christbaumproduzenten in Europa und ist auch als Exporteur Weltmeister. Dank neuer und besonders rationeller logistischer Systeme kann auch der Transport der Bäume heute besonders ökologisch realisiert werden. Die Entfernung hat auf die Frische der Bäume keinerlei Einfluss - innerhalb von 24 Stunden sind die Christbäume vom Produktionsort in den Verkaufsregionen. 

    Forschung und gesetzliche Vorgaben tragen dazu bei, dass die Christbaum-Produktion einen wichtigen Beitrag zum ökologischen Gleichgewicht beiträgt: jeder gepflanzte Baum ist ein aktiver Sauerstofflieferant und wirkt der Erosion von forst- und landwirtschaftlichen Nutzflächen entgegen. Besonders deutlich werden die Vorteile der Platagenproduktion, wenn man bedenkt, wie der natürliche Wald wohl aussehen würde, wenn er jährlich die rund 20 Millionen Christbäume hergeben müsste, die in Deutschland verkauft werden.

    Weitere Informationen unter www.original-nordmann.de.


    Das könnte Sie auch interessieren

    Punkt 18 Uhr verwandelt sich das ARD Vorabendprogramm auch am Freitag wieder in eine Arena des Wissens und Humors: Das beliebte Quiz "Wer weiß denn sowas?" öffnet seine Pforten. Unter der bewährten Moderation von Kai Pflaume stellen sich die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring zwei Ikonen der deutschen Comedy-Szene: Der dadaistische Kabarettist Piet... weiterlesen

    Der heutige Freitagabend (14.11.2025) beginnt um 20:15 Uhr im ZDF mit einem neuen, emotional aufwühlenden Fall aus der Krimireihe "Jenseits der Spree". Unter dem Titel "Verlorene Engel" werden die Hauptkommissare Robert Heffler (Jürgen Vogel) und Mavi Neumann (Aybi Era) mit dem Albtraum jedes Elternteils konfrontiert. In einem idyllischen Zuhause, das den Anschein von Wohlstand und... weiterlesen

    Ein tief bewegendes und hochaktuelles Fernsehdrama feiert heute Abend (14.11.2025) um 20:15 Uhr seine Free-TV-Premiere in 3sat: "Was von der Liebe bleibt". Der Film von Kanwal Sethi ist keine simple Kriminalgeschichte, sondern eine beklemmende und emotional zermürbende Auseinandersetzung mit den fatalen Folgen von Hass, Verlust und institutionellem Misstrauen, das sich wie ein Schleier... weiterlesen

    Heute Abend (14.11.2025) ist die Zeitmaschine im RBB scharf gestellt, denn der Sender strahlt noch einmal "Die 30 schönsten Kultschlager der 90er" aus. Eine Zeitreise in das Jahrzehnt, das musikalisch so vielseitig und emotional war wie kaum ein anderes, beginnt um 20:15 Uhr. Es war die Ära der Lederjacken, der großen Balladen und der unvergesslichen Party-Hymnen. Die Sendung... weiterlesen

    Ein Abend voller Glanz, guter Laune und Ohrwürmer erwartet die Zuschauer heute im MDR. Um 20:15 Uhr feiert die Wiederholung von Ross Antonys großer Best-of-Schlagershow unter dem Motto "Partyzeit" ihre erneute Ausstrahlung und liefert damit die perfekte Zutat für einen ausgelassenen Freitagabend. Der britische Entertainer mit dem Herz für den deutschen Schlager, Ross... weiterlesen

    ARTE bietet seinen Zuschauern mit der Free-TV-Premiere von "Gotteskinder" heute (Freitag, 14.11.2025) um 20:15 Uhr ein eindringliches und schmerzhaft relevantes Drama. Der Film gewährt einen tiefen, ungeschönten Blick hinter die scheinbar heile Fassade einer streng evangelikalen Familie und beleuchtet die existentiellen Zerreißproben, denen sich die jungen Geschwister Hannah... weiterlesen

    Pünktlich zum Feierabend um 18 Uhr ist das ARD Vorabendprogramm auch heute (13.11.2025) wieder Schauplatz der populären Quizshow "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume lädt heute zwei der aktuell erfolgreichsten Gesichter der Comedy- und Social-Media-Szene ein, die zeigen müssen, dass sie nicht nur witzig, sondern auch schlagfertig im Umgang mit Wissen sind.... weiterlesen

    Zur besten Sendezeit erwartet die Zuschauer heute (13.11.2025) ein spannungsgeladener Krimi aus dem Herzen des Nordens: "Der Bremerhaven-Krimi. Geschäft mit dem Tod" läuft um 20:15 Uhr in der ARD. Dieser Film taucht tief in die Schattenwelt des internationalen Handels ein, wo der Verdacht auf illegale Rüstungsgeschäfte und ein mysteriöser Todesfall die... weiterlesen