Pulsnitzer Pfefferkuchen: Leckeres von den Pfefferküchlern aus Sachsen

  • Bei der Pfefferküchlerei Löschner kann man Pfefferkuchen wie auch bei den anderen Pulsnitzer Küchlereien online bestellen.
    Bei der Pfefferküchlerei Löschner kann man Pfefferkuchen wie auch bei den anderen Pulsnitzer Küchlereien online bestellen.
    © Pfefferküchlerei Löschner
  • Immer am ersten Wochenende im November findet in Pulsnitz der Pfefferkuchenmarkt statt.
    Immer am ersten Wochenende im November findet in Pulsnitz der Pfefferkuchenmarkt statt.
    © Pfefferküchlerei Löschner
  • Pulsnitz ist weithin bekannt als Sachsens "Pfefferkuchenstadt". Bereits seit 1558 wird diese schmackhafte Lebkuchenvariation in der Stadt hergestellt, von 1675 bis 1677 tobte sogar ein "Pfefferkuchenstreit" zwischen dem Rat zu Kamenz und zwei Pulsnitzer Pfefferküchlern. Auch wenn es der Name vermuten läßt, Pfeffer gehört nicht zu den Zutaten beim Pfefferkuchen. Der Name geht vielmehr auf das Mittelalter zurück, als exotische Gewürze allgemein als Pfeffer bezeichnet wurden. Die wohl bekannteste Pfefferkuchensorte aus der Pfefferkuchenstadt sind die "Pulsnitzer Spitzen", welche es sowohl ungefüllt als auch mit verschiedenen Füllungen zu kaufen gibt. Genaue Rezepte und die Zusammensetzung der Gewürze verraten die Pfefferküchler natürlich nicht, für die zumeist Familienbetriebe sind das streng gehütete Geheimnisse. Seit 1992 ist der Name "Pulsnitzer Pfefferkuchen" geschützt, so dass sich nur Pfefferkuchen, welche innerhalb der Stadt Pulsnitz gebacken werden, auch so nennen dürfen. Heute produzieren 8 Pfefferküchlereien und eine Lebkuchenfabrik in Pulsnitz, welche wir nachfolgend vorstellen möchten.

    Pfefferküchlerei Löschner

    1813 gründete Herrmann Löschner die gleichnamige Pfefferküchlerei, welche heute als die älteste noch in Familienbesitz befindliche Küchlerei der Stadt Pulsnitz gilt. Aus der anfänglichen Nebenbeschäftigung der Pulsnitzer Bäcker gründete sich ein eigenständiger Handwerkszweig, der bis in die heutige Zeit seine handwerklichen Traditionen erhalten hat. Der Renner unter den Löschners Pfefferkuchen-Spezialitäten sind zweifelsohne die beliebten Pulsnitzer Spitzen in den verschiedensten Variationen. Unser persönlicher Favorit sind dabei die mit Nougat gefüllten Spitzen. Abgerundet wird das Sortiment durch Geschenkkartons mit verschiedenen Spezialitäten bis hin zum Riesenpaket "Pulsnitzer Pfefferkuchenvielfalt". Unter www.loeschner.de gibt es auch einen Onlineshop.

    Pfefferküchlerei E.C.Groschky

    Beste Handwerksqualität seit 1825 verspricht die Pfefferküchlerei E.C.Groschky. Auch heute werden alle Pfefferkuchen-Spezialitäten genauso wie vor über 180 Jahren gebacken. Neben gefüllten Schokoladenspitzen gelten die gefüllten Spitzen mit Kakao in der "GRÜNEN TÜTE" sowie die Hausmarke "Rietschelkuchen" als besonders gefragt. Neben dem Stammgeschäft in Pulsnitz betreibt die Pfefferküchlerei E.C.Groschky auch ein Ladengeschäft in Bautzen. Im Internet findet man den Onlineshop unter www.groschky.de.

    Pfefferküchlerei Zeiler

    Die Pfefferküchlerei Zeiler ist 1904 in Pulsnitz gegründet worden. Nach traditionellen Rezepten werden hier die verschiedensten Sorten Pfefferkuchen gebacken. Zu den Spezialitäten und Besonderheiten zählen gefüllte Spitzen, Pfefferkuchenherzen und gefüllte Spitzen mit einem dezenten Chiligeschmack. Die Pfefferkuchen kann man im Pfefferkuchenladen in der Großröhrsdorfer Straße 29 in Pulsnitz oder im Onlineshop unter www.pfefferkuchen-zeiler.de kaufen.

    Pfefferküchlerei Richard Nitzsche

    Im Familienbetrieb der Pfefferküchlerei Richard Nitzsche werden seit 1908 original Pulsnitzer Pfefferkuchen gebacken. Angeboten werden neben dem Grundsortiment Spezialitäten wie Orginal Pulsnitzer Pulsnitzer Pralinenpfefferkuchen, Orginal Pulsnitzer Delikatess-Zungen oder Orginal Pulsnitzer Oblatenpfefferkuchen. Orginal Pulsnitzer Christbaumbehang, Makronen und Spekulatius runden das Sortiment ab. Neben dem Ladengeschäft in der Kamenzer Straße 11 in Pulsnitz können alle Produkte auch online unter www.pfefferkuchen-nitzsche.de bestellt werden.

    Pfefferküchlerei Georg Gräfe

    Die Pulsnitzer Pfefferküchlerei Georg Gräfe feierte im Jahr 2009 ihr 100-jährige Bestehen. Das Sortiment an gefüllten und ungefüllten Pfefferkuchen ist riesengroß. Im Jubiläumsjahr 2009 wurden die "Cranberry - Pfefferkuchentaler" kreiert. Dabei handelt es sich um fein gewürzte aromatische Pfefferkuchentaler, die mit fruchtigen Cranberries gebacken und von bester Zartbitterschokolade umhüllt sind. Ein gelunges Beispiel, wie die traditionelle Pfefferkuchenbäckerei sich mit aktuellen Trends verbindet läßt. Alle Erzeugnisse der Pfefferküchlerei Georg Gräfe können Sie im Ladengeschäft in Pulsnitz wie auch im Onlineshop kaufen. Verkaufsstände der Pfefferküchlerei Georg Gräfe finden Sie auf der Prager Straße in Dresden, im Dresdner Schlosspark Pillnitz, vor dem Schloss Moritzburg sowie auf Volksfesten und Märkten in ganz Sachsen. Unter www.pfefferkuchen-pulsnitz.com gibt es auch einen Onlineshop.

    Pfefferküchlerei Max Spitzer

    Die Pfefferküchlerei Max Spitzer gibt es seit 1920. Auch hier wird heute noch nach geheimen Familienrezept und traditionellen Techniken produziert. Zu den besonderen Spezialitäten zählen heute Pulsnitzer "Leckerle", Pfefferkuchen mit Mandesplittern oder Walnüssen und Pulsnitzer Spitzen in verschiendenen Variationen. Das Ladengeschäft befindet sich in Pulsnitz in der  Robert-Koch-Strasse direkt am Markt. Bei Wander- und Ausflugswetter öffnen Verkaufsstände in Oberlichtenau auf dem Keulenberg und in Bischofswerda auf dem Butterberg. Die Pfefferküchlerei Max Spitzer ist außerdem auf regionalen Märkten und Festen vertreten. Online kann man unter www.pfefferkuechlerei-max-spitzer.de eine PDF-Bestellliste herunterladen.

    Pfefferküchlerei Max Schäfer

    Die Pfefferküchlerei Max Schäfer wurde 1924 gegründet und ist somit die jüngste Pfefferküchlerei der sächsischen Pfefferkuchenstadt Pulsnitz. Den Schwerpunkt bildet das Pfefferkuchen-Sortiment, darunter werden u.a. gefüllte und ungefüllte Pfefferkuchenspitzen, Pfefferkuchenspitzen mit Nougatfüllung, Pfefferkuchenspitzen mit Kakaozuckerglasur (Alpenbrot), Pflastersteine, Mandelpfefferkuchen, Haselnusspfefferkuchen, Pfefferkuchenzungen mit Schokolade, ungefüllte Pfefferkuchen mit Schokolade, Pfefferkuchenherzen, Erdbeerstäbchen, Oblatenpfefferkuchen, Gewürz-Pfefferkuchen sowie kleinen Pfefferkuchenherzen im Häuschen angeboten. Komplettiert wird das Sortiment mit Kokosmakronen mit und ohne Schokoladenüberzug, Diabetiker-Pfefferkuchen und Original Dresdner Stollen. Alle genannten Pulsnitzer Pfefferkuchenspezialitäten können im Pulsnitzer Ladengeschäft oder bequem über den Onlineshop unter www.pfefferkuchen-schaefer.de bestellt werden.

    Pulsnitzer Lebkuchenfabrik

    Neben den acht vorgestellten Pfefferküchlereien produziert in der sächsischen Pfefferkuchenstadt Pulsnitz auch die Pulsnitzer Lebkuchenfabrik leckere Pfefferkuchen. Auch in der "Fabrik" werden die Traditionen aufrecht erhalten. So reift der braune Pfefferkuchenteig in großen Holzfässern vier bis sechs Wochen. Erst dann werden die Gewürze beigegeben wie Zimt, Nelken, Kardamom, Macisblüte, Muskatnuss, Koreander, Fenchel und Anis beigegeben. Zum Sortiment gehören Einzelartikel wie Gefüllte Spitzen, Delikatesslebkuchen und Schokoladenlebkuchen. Darüber hinaus werden online auch Geschenkpakete mit verschiedener Zusammenstellung angeboten. Unter der Marke "Frenzel Echte Pulsnitzer" finden Sie die Erzeugnisse der Pulsnitzer Lebkuchenfabrik im gut sortierten Lebensmitteleinzelhandel. Außerdem werden diese auch im Onlineshop unter www.pulsnitzer-lebkuchen.de sowie im Pulsnitzer Lebkuchenladen angeboten.

    Pfefferkuchenmarkt in Pulsnitz

    Seit 2003 findet alljährlich am ersten Wochenende im November der Pulsnitzer Pfefferkuchenmarkt statt. Alle acht Pfefferküchler der Stadt sowie die Pulsnitzer Lebkuchenfabrik sind hier vertreten, um ihr Pfefferkuchen-Spezialitäten zum Kauf anzubieten. Mehr Infos dazu unter www.weihnachtsmaerkte-in-deutschland.de.


    Das könnte Sie auch interessieren

    Heute Abend (07.11.2025) um 18:50 Uhr wird es im ARD Vorabendprogramm erneut hochspannend, wenn Moderatorin Esther Sedlaczek zum ultimativen Wissensduell lädt. Im "Quizduell-Olymp" tritt heute eine ganz besondere musikalische Kombination an: Schlagerikone Matthias Reim und sein Sohn, der ebenfalls erfolgreiche Sänger Julian Reim, stellen sich der intellektuellen Elite Deutschlands.... weiterlesen

    Heute (07.11.2025) geht die aktuelle Quizwoche bei "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm mit einer ganz besonderen Paarung zu Ende. Um 18 Uhr finden sich bei Quizmaster Kai Pflaume die GZSZ Urgesteine Wolfgang Bahro (Prof. Jo Gerner) und Ulrike Frank (Katrin Flemming) ein, um die kniffligen Fragen zu beantworten. Unterstützt werden die beiden prominenten Kandidaten wie... weiterlesen

    Es ist wieder soweit: Der Freitagabend gehört natürlich dem ZDF-Freitagskrimi, und heute (07.11.2025) verspricht die Episode "Lieferkosten inklusive" aus der Reihe "Jenseits der Spree" ein besonders fesselndes Verwirrspiel. Um 20:15 Uhr nimmt das Ermittlerduo Robert Heffler (Jürgen Vogel) und Mavi Neumann (Aybi Era) die Zuschauer mit in die vermeintliche Idylle Köpenicks,... weiterlesen

    Der bildgewaltige und berührende Animationsfilm "Heidi - Die Legende vom Luchs" erscheint heute, am 7. November 2025, auf DVD und digital fürs Heimkino. Die niedliche Geschichte über das kleine Mädchen, das sich liebevoll um ein verletztes Luchs-Junges kümmert, wird über den Vertrieb von LEONINE Studios die Herzen in den heimischen Wohnzimmern erobern. ... weiterlesen

    (DJD). Die durchschnittlichen Stromkosten für Privathaushalte in Deutschland sind in den vergangenen zwei Jahrzehnten enorm gestiegen. Die größten Preissprünge gab es in den Jahren 2022 und 2023, seitdem hat sich der Preis auf einem hohen Niveau stabilisiert. Immer mehr Haushalte wollen sich mit Photovoltaik-Dachanlagen zum einen unabhängiger vom Strompreis und von... weiterlesen

    Ein explosives TV-Experiment erwartet die Zuschauer heute Abend (06.11.2025) auf ProSieben und Joyn. Mit "Die Abrechnung - Der Promi-Showdown" startet um 20:15 Uhr ein Format, das Konfrontationstherapie auf die Spitze treibt und das Konzept "Reality-TV" neu definiert. Acht Promi-Duos, die sich aus tiefstem Herzen verabscheuen, werden in ein Haus mitten im Nirgendwo gesperrt. Der perfide... weiterlesen

    Am Donnerstag läuft im ARD-Vorabendprogramm wieder "Wer weiß denn sowas?". Die beliebte Quizshow startet heute (06.11.2025) wie gewohnt um 18 Uhr. Zur Stammbesatzung gehören neben Moderator Kai Pflaume seine beiden Ratekapitäne Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Letztere bekommen prominente Unterstützung für die kniffligen Fragen. Zu Gast sind... weiterlesen

    Heute Abend (06.11.2025) kehrt die raue Eleganz der Ostsee auf die Bildschirme zurück, aber diesmal nicht mit sanftem Wellenrauschen, sondern im tosenden Orkan. Die ARD strahlt um 20:15 Uhr den neuen DonnerstagsKrimi "Sturmtief - Der Usedom-Krimi" aus und liefert ein psychologisch dichtes Drama, das die Zuschauer tief in einen Ausnahmezustand zieht. Was sich zunächst wie ein... weiterlesen

    Auch zur Wochenmitte dürfen wir uns im ARD Vorabendprogramm auf eine neue Folge der Quizshow "Wer weiß denn sowas?" freuen. Moderator Kai Pflaume hält knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben bereit, welche von den beiden prominenten Kandidaten mit Unterstützung der Rateteam-Kapitäne Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring... weiterlesen