Erzgebirgische Weihnachtspyramiden

  • Bei den Weihnachtspyramiden aus dem Erzgebirge wird sehr viel Wert auf die Details gelegt.
    Bei den Weihnachtspyramiden aus dem Erzgebirge wird sehr viel Wert auf die Details gelegt.
    © Angelina Ströbel / pixelio.de
  • Dass die schönsten Pyramiden zum Weihnachtsfest heute aus dem Erzgebirge kommen, gilt weltweit als unbestritten. Ihr geschichtlicher Ursprung wird dagegen einige Kilometer ostwärts vermutet. In einigen sächsischen und brandenburgischen Kirchen sollen sich schon vorher sogenannte Lichtergestelle aus zusammengebundenen grünen Zweigen befunden haben, die den zu Beginn des 18. Jahrhunderts aufkommenden Weihnachtspyramiden vom Erscheinungsbild her recht nahe kamen. Von ihrer Funktion jedenfalls, denn wer in seinem Leben schon eine echte, handgearbeitete Pyramide besessen hat, wird bestätigen, dass diese weihnachtlichen Miniaturen aus dem Erzgebirgsraum an Präzision und Schönheit kaum zu überbieten sind. Sie ist inzwischen zu einem unverzichtbaren und lieb gewonnenen Utensil in deutschen Wohnzimmern geworden und in der Lage, mit ihren beruhigenden Bewegungen und dem warmen, dezenten Licht für eine festliche Weihnachtsstimmung zu sorgen.

    Wie bei vielen der Holzkunstobjekte, die aus dem Erzgebirge stammen, waren es zuerst die Bergleute, die sich mit der handwerklichen Herstellung der Pyramiden befassten und damit ihre Liebe zum Beruf und ihre Heimatverbundenheit zum Ausdruck brachten. Nachdem es für die ersten Pyramiden lediglich handgefertigte Gestelle gab, die mit geschnitzten Holzfiguren und Kerzen verziert wurden, hatten spätere Exemplare das charakteristische Flügelrad und den im Zentrum angebrachten Stab. Beides zusammen sorgte dafür, dass die einzelnen Ebenen der Weihnachtspyramide bei Wärmeentwicklung der Kerzen drehbar waren. In mehrere übereinander liegenden Etagen wurden die noch heute bekannten, handgeschnitzten Krippenfiguren, Weihnachtsengel und andere Miniaturen der Bergbauzunft platziert, die dem Betrachter zur Advents- und Weihnachtszeit oft sogar eine kleine Geschichte erzählen können. Das Krippenspiel, historische Überlieferungen aus dem Erzgebirge oder auch der heimische Wald gehören zu den gern genutzten Figurenmotiven. In den Schnitzerwerkstätten verwendet man für die Pyramiden hochwertiges Holz aus den heimatlichen Wäldern, das teilweise naturbelassen aber auch mit kunstvollen Handmalereien verarbeitet wird. Am weitesten verbreitet sind Weihnachtspyramiden mit einer Größe zwischen 20 bis 150 cm, die aus bis zu sechs Etagen bestehen und einzeln drehbar sind. Besonders hochwertige Exemplare sind mit einem Spielwerk versehen, das mit stimmungsvollen Weihnachtsmelodien auf das christliche Fest der Liebe und des Friedens einstimmt. 


    Das könnte Sie auch interessieren

    Punkt 18 Uhr meldet sich heute (13.10.2025) das Quiz "Wer weiß denn sowas?" mit Kai Pflaume im ARD Vorabendprogramm nach einer längeren Pause zurück. Zum Auftakt der neuen Staffel erwartet die Zuschauer ein urkomisches Duell zwischen zwei Schwergewichten der deutschen Comedy-Szene: Atze Schröder und Paul Panzer. Dazu gibt es einen neuen Teamkapitän, der frischen... weiterlesen

    Selten war ein Filmtitel so passend für das darin enthaltene Chaos wie beim Eberhoferkrimi "Kaiserschmarrndrama", den die ARD heute (13.10.2025) ab 20:15 Uhr noch einmal zeigt. Dieses Gericht aus zerrissenen Emotionen, zerbrochenen Knochen und einem zerschlagenen Idyll ist der siebte Film der beliebten Reihe und serviert dem Publikum eine gewohnt deftige Mischung aus Mord, provinzieller... weiterlesen

    Kaum eine Folge des "Polizeiruf 110" ist so tief in das Privatleben eines Kommissars eingetaucht wie "Zerstörte Träume", der heute um 20:15 Uhr im MDR wiederholt wird. Fast 25 Jahre nach seiner Erstausstrahlung entfaltet dieser Krimi um einen Garderobenmord im Popmilieu immer noch eine beachtliche emotionale Wucht - nicht nur, weil hier ein damals 19-jähriger Matthias... weiterlesen

    Im ZDF läuft heute (13.10.2025) um 20:15 Uhr nicht irgendein Fernsehkrimi, sondern ein kleines Jubiläum: "Solo für Weiss - Gefährliche Gewässer" ist die 10. Episode der Reihe, die seit neun Jahren Kommissarin Nora Weiss (Anna Maria Mühe) auf die norddeutsche Leinwand bringt. In dieser Folge wird es persönlich, düster und visuell intensiv. Die sonst so... weiterlesen

    Das ZDF wiederholt heute (13.10.2025) um 19:25 Uhr noch einmal die WISO-Dokumentation "Greenwashed? Nutella: Das grüne Märchen von Ferrero". Darum geht es: Die Schokobranche steht seit Langem in der Kritik. Stichworte wie Kakao, Palmöl und komplexe Lieferketten rufen schnell Bedenken hervor. Gerade der Süßwarengigant Ferrero, Schöpfer des weltbekannten Nutella,... weiterlesen

    (DJD). Spanien ist nach der eigenen Heimat das zweitliebste Urlaubsland der Deutschen, wie die Deutsche Tourismusanalyse der Stiftung für Zukunftsfragen zeigt. Was viele nicht wissen: Spanien hat sich in den letzten Jahren zu einem echten Bahnreiseland entwickelt. Die Züge sind modern, komfortabel, zuverlässig und preiswert und machen das Reisen stressfrei und nachhaltig. Wir... weiterlesen

    Heute (12.10.2025) um 20:15 Uhr lädt die ARD zu einem düsteren Tauchgang in die Abgründe der Jugendhilfe ein. Der neue Dresden-Tatort "Siebenschläfer" verzichtet auf Tempo und Spektakel. Stattdessen entwickelt er sich zu einem beklemmenden Sozialdrama, das die systemische Müdigkeit von Institutionen wie Jugendamt, Heim und Polizei schonungslos offenlegt. Der Titel... weiterlesen

    Im BR Fernsehen wird es heute (12.10.2025) ab 20:15 Uhr festlich: Die Ausstrahlung der Aufzeichnung des Open-Air-Konzerts 2025 von André Rieu aus Maastricht lädt zu einer musikalischen Weltreise ein. Das Ereignis, das im Sommer auf dem historischen Vrijthof-Platz stattfand, war weit mehr als ein klassisches Konzert- es war ein Gesamtkunstwerk aus Leidenschaft, Tanz und... weiterlesen