Der Schwibbogen aus dem Erzgebirge

Freitag, 04.07.2014 | Tags: Erzgebirgische Volkskunst
  • Tausende von Schwibbogen erstrahlen jedes Jahr zur Weihnachtszeit in den Fenstern der erzgebirgischen Städte und Dörfer.
    Tausende von Schwibbogen erstrahlen jedes Jahr zur Weihnachtszeit in den Fenstern der erzgebirgischen Städte und Dörfer.
    © Romy2004 / pixelio.de
  • Was sich heute in der Vorweihnachtszeit hinter vielen deutschen Fensterscheiben als Schwibbogen präsentiert, sollte ab dem Beginn des 18. Jahrhunderts eigentlich einen ganz anderen Sinn erfüllen. Einer Überlieferung zufolge hatten sich Bergleute aus dem Erzgebirge in ihrem Stollen zusammengefunden, um anlässlich des bevorstehenden Weihnachtsfestes gemeinsam Andacht zu halten und in fröhlicher Runde beim Licht ihrer Grubenlampen beisammenzusitzen. Der 1726 von Johann Teller, einem Bergschmied aus Johanngeorgenstadt gefertigte Kerzenständer sollte dafür unter Tage ein besseres Licht liefern. Von seiner äußeren Gestalt her war er bezüglich der Form dem sogenannten Mundloch am Stolleneingang nachempfunden, das in der Architektur einem halbrunden Schwebebogen entsprach, der als Stütze zwischen zwei Mauern diente. Dieser Schwibbogen hatte elf Lichtertüllen, die in Bezug zu den zwölf Jesu-Jüngern gestanden haben sollen. Der letzte fehlte, vermutlich und nach kirchlichen Aufzeichnungen deshalb, weil Judas gerade seinen Herrn Jesus verraten haben soll.

    Erst mit dem Beginn des 19. Jahrhunderts gab es Schwibbögen mit sieben Lichtern, die vermutlich auf die siebentägige Schöpfungsgeschichte zurückzuführen waren. Heute gibt es die meisten dieser weihnachtlichen Accessoires mit einer ungeraden Zahl von Lichtertüllen und ein wenig an Romantik ging auch damit verloren, dass man aktuell, vorrangig aus Sicherheitsgründen, elektrische Beleuchtungsmittel anstatt der romantischen Kerzen einsetzt. Daran, dass die Originale der Schwibbögen aus der Erzgebirgsregion kommen, hat sich indes nicht geändert. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts wurden für die Herstellung eines Schwibbogens hauptsächlich Werkstoffe aus Metall verwendet. Erst mit dem Einsatz als dekoratives Schmuckelement gewann hochwertiges und aufwendig verarbeitetes Holz mehr und mehr an Bedeutung. Der Schwibbogen ist eine Darstellungsform ehemaliger Traditionen aus dem Leben der Bergleute und ihrer Sehnsucht nach Licht in Verbindung mit sinnbildlichen Miniaturen von Sonne, Mond und den Sternen, die von Vielen in der dunklen Jahreszeit ganz besonders herbeigesehnt werden. Für die Adventszeit dominieren beim Schwibbogen meist Weihnachtsmotive, kirchliche Gestaltungselemente, die das Krippenspiel oder Christi Geburt betreffen oder sie erzählen uns bildlich eine kleine Geschichte über die bevorstehende, lang ersehnte Bescherung. 


    Das könnte Sie auch interessieren

    Ein fulminantes Finale für die erste Woche der neuen Staffel von "Wer weiß denn sowas?" steht heute (17.10.2025) bevor. Wenn Moderator Kai Pflaume pünktlich um 18 Uhr die Bühne betritt, hat er nicht nur seine schlagfertigen Teamkapitäne Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring an seiner Seite, sondern auch zwei absolute Hochkaräter der deutschen... weiterlesen

    Die ARD strahlt heute (17.10.2025) um 20:15 Uhr die schräge Krimikomödie "Entführen für Anfänger". Der Film ist nach "Scheidung für Anfänger" und "Sportabzeichen für Anfänger" nicht nur der dritte, mit Spannung erwartete Teil einer losen, humorvollen "Für Anfänger"-Reihe, sondern bringt mit Andrea Sawatzki und Christian Berkel ein echtes... weiterlesen

    Es gibt Krimifälle, die weniger durch das laute Spektakel als vielmehr durch die beklemmende Stille ihrer menschlichen Dramen fesseln. Genau so ein Fall steht heute Abend (17.10.2025) auf dem Programm des ZDF, wenn um 20:15 Uhr die neue Episode aus der Reihe "Ein Fall für zwei" unter dem Titel "Der Mann aus dem Wald" ausgestrahlt wird. Der Fall hebt sich bewusst von klassischen... weiterlesen

    Ein neuer Schockmoment für ganz Deutschland steht bevor: heute Abend (16.10.2025 ab 20:15 Uhr) rücken die katastrophalen Zustände in deutschen Pflegeheimen in den Fokus der Öffentlichkeit. Die investigative Sendung "Team Wallraff - Reporter undercover" auf RTL verspricht eine erschütternde Reportage, die das Versagen und die Vernachlässigung im Herzen der... weiterlesen

    Kai Pflaume bittet heute (16.10.2025) zwei echte Fußball-Legenden zum unterhaltsamen Wissensduell. Auch am Donnerstag läuft nämlich im ARD Vorabendprogramm um 18:00 Uhr wieder das Erfolgskonzept "Wer weiß denn sowas?" und verspricht eine besonders anekdotenreiche Sendung. Gegenüber stehen sich diesmal zwei der berühmtesten deutschen Torhüter: Die "Katze... weiterlesen

    Auf dem Sendeplatz des ARD Donnerstagskrimis läuft heute (16.10.2025) um 20:15 Uhr ein neuer Wien-Krimi. "Geister der Vergangenheit" ist die 13. Episode der Krimireihe "Blind ermittelt". Der neue Fall ist eine fesselnde Auseinandersetzung mit Schuld und Rache, die den blinden Sonderermittler Alex Haller in die dunkelste Ecke seiner eigenen Vergangenheit führt. Der Wien-Krimi "Blind... weiterlesen