Weihnachten in Dänemark

  • Auch in Dänemark gibt es spezielle Weihnachtsbräuche.
    Auch in Dänemark gibt es spezielle Weihnachtsbräuche.
    © sokaeiko / pixelio.de
  • Weihnachten in Dänemark wird eigentlich genauso gefeiert wie bei den meisten deutschen Familien und ist doch irgendwie anders. Größter Wert wird auf das weihnachtliche Ausschmücken des Hauses und jedes einzelnen Zimmers gelegt, vermutlich dauert Weihnachten in Dänemark deshalb auch einen Tag länger? Der "kleine Heiligabend" bei den Dänen "Lille juleaften" genannt, findet am 23. Dezember statt und setzt das traditionelle Weihnachtsszenario in Gang. Das zu dieser Zeit besonders ruhige Völkchen ist bei Kälte und Dunkelheit fern jeder Hektik, legt letzte Hand am Baum an und bereitet ein, woanders in dieser Üppigkeit kaum bekanntes Festtagsmahl vor. Zur gefüllten Ente oder Gans werden Heiligabend kandierte Kartoffeln mit Weißkraut serviert, ehe die wahre Delikatesse "Ris a l’ amande" - ein köstlicher Milchreis mit Fruchtsoße und Sahne aufgetischt wird. 

    Ganz in Familie wird nach dem schmackhaften Mal viel gesungen, getanzt und musiziert, immer um den Baum herum, der bei einem richtigen dänischen Weihnachtsfest stets in der Mitte des Zimmers platziert wird. Einen Extrateller Brei gab es vorher, um die Nisser, eine Hilfstruppe von Knecht Ruprecht, die aus lustigen Wichteln und Kobolden besteht, für die bevorstehende Bescherung milde zu stimmen. Wenn die liebevoll verpackten Gaben unterm Baum liegen, werden sie unter den Familienangehörigen verteilt und wenig später erfolgt der Aufbruch zum gemeinsamen Weihnachtsgottesdienst. Chillige Atmosphäre, Geselligkeit und zwanglose Behaglichkeit, in Dänemark nimmt man Weihnachten noch ernst und genießt die Weihnachtstage weit abseits des stressigen, mitteleuropäischen Mainstreams. Im Land mit den zwei Nationalhymnen beginnt die ruhige und besinnliche Weihnachtszeit gleich mit dem ersten Advent und jeder Menge julefrokoster – wie die kleinen Vorweihnachtsfeiern mit Freunden und Bekannten in Schulen, Betrieben, Organisationen, Vereinen von den Dänen genannt werden. Um die Zeit bis zum Fest rückwärts zu zählen, nutzen die meisten dänischen Familien eine Kalenderkerze, auf der die 24 verbleibenden Tage Stück für Stück abgebrannt werden.


    Das könnte Sie auch interessieren

    Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

    Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

    Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

    (DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

    Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

    Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen

    Heute Abend (24.11.2025) kehrt ein Fall des ehemaligen Ermittlerduos des Leipzig-Tatort auf die Bildschirme zurück, der zu den umstrittensten seiner Ära zählt: Im MDR läuft um 20:15 Uhr die Wiederholung des Tatort "Frühstück für immer". Der Film mit Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Keppler (Martin Wuttke) thematisiert auf ungewöhnliche Weise... weiterlesen