Weihnachten in der Schweiz

  • Der Zürcher Christkindlimarkt im Hauptbahnhof zählt zu den bekanntesten Weihnachtsmärkten in der Schweiz.
    Der Zürcher Christkindlimarkt im Hauptbahnhof zählt zu den bekanntesten Weihnachtsmärkten in der Schweiz.
    © OK Christkindlimarkt (www.christkindlimarkt.ch)
  • Obwohl sich das benachbarte Alpenland in drei Sprachregionen aufteilt, ist Weihnachten in der Schweiz auch heute noch das bedeutsamste kirchliche Familienfest des Jahres. Die Vorweihnachtszeit beginnt bei unseren eidgenössischen Nachbarn im Advent mit dem traditionellen Klausjagen. An einen heidnischen Brauch angelehnt, findet es am 5. Dezember unter möglichst großem Krach und Getöse statt, um böse Geister zu vertreiben. Mit furchterregenden Masken verkleidet, ziehen an diesem Tag die jungen Männer mit ihrem Anführer, dem Oberklaus und vielen lärmenden Kuhglocken, Trommeln sowie Blashörnern ausgestattet um die Häuser. Auch der Nikolausumzug am nächsten Tag findet meist auf den gut belebten Straßen statt. Samichlaus und seine Gehilfen, die Schmutzlis verteilen bei dieser Gelegenheit kleine Geschenke und jede Menge Süßigkeiten an die (artigen!) Kinder. Nach offizieller Lesart bringt am Heiligabend das Christchindli die Geschenke. Schweizkenner wissen aber längst, dass die Familienmütter diesen Part, aber auch das Schmücken des Baumes, vorher hinter gut verschlossenen Türen übernehmen. 

    Das Fest als solches läuft an den Feiertagen sehr europäisiert ab und wird im überwiegenden Teil der christlichen Haushalte als Familienfest begangen. Gemeinsames Essen und Singen werden zu Weihnachten in der Schweiz ebenso traditionell gepflegt, wie der anschließende Gang zur Weihnachtsmesse oder der Mitternachtsgottesdienst unter den Protestanten. Interessant ist jedoch, dass sich die elektrische Weihnachtsbaumbeleuchtung zugunsten der traditionellen Wachskerzen am Baum bei den Schweizern kaum durchgesetzt hat und dass es hierzulande kein typisches Weihnachtsgericht gibt, obwohl die Schweiz als Land des guten und extravaganten Essens weltbekannt ist. Daher stehen meist regionaltypische Spezialitäten auf der weihnachtlichen Speisekarte, in der Deutschschweiz beispielsweise Rollschinkli und Schüfeli oder Panettone, Bouillon mit Ravioli bzw. Masthahn im Tessin. "Schöni Wiehnachtä und e guets Neus" ist der wohl meistgesagte Satz, wenn man sich im Kreis von Verwandten und Freunden am 1. Weihnachtsfeiertag in der Schweiz gegenseitig besucht. Dabei ist mitunter etwas Eile angesagt, denn in einigen Kantonen muss am 2. Weihnachtstag bereits wieder gearbeitet werden.


    Das könnte Sie auch interessieren

    Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

    Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen

    Heute Abend (24.11.2025) kehrt ein Fall des ehemaligen Ermittlerduos des Leipzig-Tatort auf die Bildschirme zurück, der zu den umstrittensten seiner Ära zählt: Im MDR läuft um 20:15 Uhr die Wiederholung des Tatort "Frühstück für immer". Der Film mit Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Keppler (Martin Wuttke) thematisiert auf ungewöhnliche Weise... weiterlesen

    Die neue Folge "Katharina Tempel - Was wir begehren" stellt die toughe Kriminalkommissarin Katharina Tempel (Franziska Hartmann) heute (24.11.2025) um 20:15 Uhr im ZDF vor eine schier unlösbare Zerreißprobe. Es ist ein Fall, der nicht nur ihre berufliche Expertise, sondern auch ihre tiefsten privaten Fundamente bis ins Mark erschüttert. Was passiert, wenn die Grenze zwischen... weiterlesen

    Das gab es noch nie: Steffen Henssler, der selbsternannte "Koch-King" der Nation, muss sich heute Abend (23.11.2025) ab 20:15 Uhr auf VOX der geballten kulinarischen Macht Europas stellen. Mit dem Start von "Europa grillt den Henssler" beginnt eine vierteilige Reise, in der 16 europäische Nationen ihre Spezialitäten auf den Grill legen. Henssler wird in jeder Folge an seine Grenzen... weiterlesen

    Die ARD wagt heute (23.11.2025) um 20:15 Uhr mit dem neuen Stuttgart-Tatort "Überlebe wenigstens bis morgen" einen außergewöhnlich sozialkritischen Blick. Anstatt dem klassischen Whodunit-Muster zu folgen, stellen die Ermittler Thorsten Lannert (Richy Müller) und Sebastian Bootz (Felix Klare) eine zutiefst beunruhigende Frage: Wie kann eine junge Frau monatelang... weiterlesen

    "Das Traumschiff" steuert heute Abend (23.11.2025) um 20:15 Uhr im ZDF einen der faszinierendsten Orte der Welt an: Auckland, Neuseeland. Bekannt für seine dramatische Vulkanlandschaft, die reiche Maori-Kultur und vor allem für seine herausragenden Weine, verspricht diese Reise nicht nur spektakuläre Bilder, sondern auch tiefgehende menschliche Dramen an Bord und an Land. Die... weiterlesen