Weihnachten in der Schweiz

  • Der Zürcher Christkindlimarkt im Hauptbahnhof zählt zu den bekanntesten Weihnachtsmärkten in der Schweiz.
    Der Zürcher Christkindlimarkt im Hauptbahnhof zählt zu den bekanntesten Weihnachtsmärkten in der Schweiz.
    © OK Christkindlimarkt (www.christkindlimarkt.ch)
  • Obwohl sich das benachbarte Alpenland in drei Sprachregionen aufteilt, ist Weihnachten in der Schweiz auch heute noch das bedeutsamste kirchliche Familienfest des Jahres. Die Vorweihnachtszeit beginnt bei unseren eidgenössischen Nachbarn im Advent mit dem traditionellen Klausjagen. An einen heidnischen Brauch angelehnt, findet es am 5. Dezember unter möglichst großem Krach und Getöse statt, um böse Geister zu vertreiben. Mit furchterregenden Masken verkleidet, ziehen an diesem Tag die jungen Männer mit ihrem Anführer, dem Oberklaus und vielen lärmenden Kuhglocken, Trommeln sowie Blashörnern ausgestattet um die Häuser. Auch der Nikolausumzug am nächsten Tag findet meist auf den gut belebten Straßen statt. Samichlaus und seine Gehilfen, die Schmutzlis verteilen bei dieser Gelegenheit kleine Geschenke und jede Menge Süßigkeiten an die (artigen!) Kinder. Nach offizieller Lesart bringt am Heiligabend das Christchindli die Geschenke. Schweizkenner wissen aber längst, dass die Familienmütter diesen Part, aber auch das Schmücken des Baumes, vorher hinter gut verschlossenen Türen übernehmen. 

    Das Fest als solches läuft an den Feiertagen sehr europäisiert ab und wird im überwiegenden Teil der christlichen Haushalte als Familienfest begangen. Gemeinsames Essen und Singen werden zu Weihnachten in der Schweiz ebenso traditionell gepflegt, wie der anschließende Gang zur Weihnachtsmesse oder der Mitternachtsgottesdienst unter den Protestanten. Interessant ist jedoch, dass sich die elektrische Weihnachtsbaumbeleuchtung zugunsten der traditionellen Wachskerzen am Baum bei den Schweizern kaum durchgesetzt hat und dass es hierzulande kein typisches Weihnachtsgericht gibt, obwohl die Schweiz als Land des guten und extravaganten Essens weltbekannt ist. Daher stehen meist regionaltypische Spezialitäten auf der weihnachtlichen Speisekarte, in der Deutschschweiz beispielsweise Rollschinkli und Schüfeli oder Panettone, Bouillon mit Ravioli bzw. Masthahn im Tessin. "Schöni Wiehnachtä und e guets Neus" ist der wohl meistgesagte Satz, wenn man sich im Kreis von Verwandten und Freunden am 1. Weihnachtsfeiertag in der Schweiz gegenseitig besucht. Dabei ist mitunter etwas Eile angesagt, denn in einigen Kantonen muss am 2. Weihnachtstag bereits wieder gearbeitet werden.


    Das könnte Sie auch interessieren

    Das gab es noch nie: Steffen Henssler, der selbsternannte "Koch-King" der Nation, muss sich heute Abend (23.11.2025) ab 20:15 Uhr auf VOX der geballten kulinarischen Macht Europas stellen. Mit dem Start von "Europa grillt den Henssler" beginnt eine vierteilige Reise, in der 16 europäische Nationen ihre Spezialitäten auf den Grill legen. Henssler wird in jeder Folge an seine Grenzen... weiterlesen

    Die ARD wagt heute (23.11.2025) um 20:15 Uhr mit dem neuen Stuttgart-Tatort "Überlebe wenigstens bis morgen" einen außergewöhnlich sozialkritischen Blick. Anstatt dem klassischen Whodunit-Muster zu folgen, stellen die Ermittler Thorsten Lannert (Richy Müller) und Sebastian Bootz (Felix Klare) eine zutiefst beunruhigende Frage: Wie kann eine junge Frau monatelang... weiterlesen

    "Das Traumschiff" steuert heute Abend (23.11.2025) um 20:15 Uhr im ZDF einen der faszinierendsten Orte der Welt an: Auckland, Neuseeland. Bekannt für seine dramatische Vulkanlandschaft, die reiche Maori-Kultur und vor allem für seine herausragenden Weine, verspricht diese Reise nicht nur spektakuläre Bilder, sondern auch tiefgehende menschliche Dramen an Bord und an Land. Die... weiterlesen

    (DJD). Alte, undichte Fenster sind ein großer Energiefresser im Haus. Wer sie durch moderne Modelle ersetzt, kann nicht nur Heizkosten senken, sondern auch auf finanzielle Unterstützung vom Staat setzen. Denn für den Fenstertausch gibt es bundesweite Förderprogramme, die Hauseigentümer erheblich entlasten können. Die wichtigsten Anlaufstellen sind das Bundesamt... weiterlesen

    Live, improvisiert und unvorhersehbar: "Tödliches Spiel - Das Live-Krimi-Dinner" mit Axel Prahl (li.) und Jan Josef Liefers (re.) als Krimi-Masterminds.
    © ARD Degeto Film/ORF/Constantin Entertainment/Willi Weber/Creative Direction: Alexander Groth

    Live-Krimi-Dinner: Wenn das Münster-Tatort-Duo Axel Prahl und Jan Josef Liefers die Stars in den Abgrund stoßen - heute (22.11.2025) in der ARD

    Ein riskantes und brillantes TV-Experiment erwartet die Zuschauer heute Abend (22.11.2025) in der ARD. Um 20:15 Uhr verwandelt sich das gewohnte TV-Programm in ein packendes und unvorhersehbares Krimi-Dinner: "Tödliches Spiel - Das Live-Krimi-Dinner". Was das Event besonders explosiv macht: Die berühmten "Tatort"-Stars aus Münster, Axel Prahl und Jan Josef Liefers, sind die... weiterlesen

    Ein ganz besonderer Abend steht bevor: Die "Giovanni Zarrella Show" präsentiert sich heute Abend (22.11.2025) im ZDF unter einem tiefgründigen Motto. "Wir sagen Dankeschön" - so lautet die Devise, wenn um 20:15 Uhr die Lichter angehen. Es wird eine Sendung, die nicht nur musikalische Höhepunkte bietet, sondern auch den Fokus auf jene Alltagshelden lenkt, die im Stillen... weiterlesen

    Der spannendste Ratekrimi im deutschen Fernsehen geht in die nächste Runde: Heute Abend (22.11.2025) steht die dritte Live-Show der zwölften Staffel von "The Masked Singer" auf dem Programm. Um 20:15 Uhr heißt es auf ProSieben wieder: Spekulieren, analysieren und natürlich abstimmen. Nachdem in den ersten beiden Shows bereits Prominente von Weltformat - die Unternehmerin... weiterlesen