Weihnachten in der Schweiz

  • Der Zürcher Christkindlimarkt im Hauptbahnhof zählt zu den bekanntesten Weihnachtsmärkten in der Schweiz.
    Der Zürcher Christkindlimarkt im Hauptbahnhof zählt zu den bekanntesten Weihnachtsmärkten in der Schweiz.
    © OK Christkindlimarkt (www.christkindlimarkt.ch)
  • Obwohl sich das benachbarte Alpenland in drei Sprachregionen aufteilt, ist Weihnachten in der Schweiz auch heute noch das bedeutsamste kirchliche Familienfest des Jahres. Die Vorweihnachtszeit beginnt bei unseren eidgenössischen Nachbarn im Advent mit dem traditionellen Klausjagen. An einen heidnischen Brauch angelehnt, findet es am 5. Dezember unter möglichst großem Krach und Getöse statt, um böse Geister zu vertreiben. Mit furchterregenden Masken verkleidet, ziehen an diesem Tag die jungen Männer mit ihrem Anführer, dem Oberklaus und vielen lärmenden Kuhglocken, Trommeln sowie Blashörnern ausgestattet um die Häuser. Auch der Nikolausumzug am nächsten Tag findet meist auf den gut belebten Straßen statt. Samichlaus und seine Gehilfen, die Schmutzlis verteilen bei dieser Gelegenheit kleine Geschenke und jede Menge Süßigkeiten an die (artigen!) Kinder. Nach offizieller Lesart bringt am Heiligabend das Christchindli die Geschenke. Schweizkenner wissen aber längst, dass die Familienmütter diesen Part, aber auch das Schmücken des Baumes, vorher hinter gut verschlossenen Türen übernehmen. 

    Das Fest als solches läuft an den Feiertagen sehr europäisiert ab und wird im überwiegenden Teil der christlichen Haushalte als Familienfest begangen. Gemeinsames Essen und Singen werden zu Weihnachten in der Schweiz ebenso traditionell gepflegt, wie der anschließende Gang zur Weihnachtsmesse oder der Mitternachtsgottesdienst unter den Protestanten. Interessant ist jedoch, dass sich die elektrische Weihnachtsbaumbeleuchtung zugunsten der traditionellen Wachskerzen am Baum bei den Schweizern kaum durchgesetzt hat und dass es hierzulande kein typisches Weihnachtsgericht gibt, obwohl die Schweiz als Land des guten und extravaganten Essens weltbekannt ist. Daher stehen meist regionaltypische Spezialitäten auf der weihnachtlichen Speisekarte, in der Deutschschweiz beispielsweise Rollschinkli und Schüfeli oder Panettone, Bouillon mit Ravioli bzw. Masthahn im Tessin. "Schöni Wiehnachtä und e guets Neus" ist der wohl meistgesagte Satz, wenn man sich im Kreis von Verwandten und Freunden am 1. Weihnachtsfeiertag in der Schweiz gegenseitig besucht. Dabei ist mitunter etwas Eile angesagt, denn in einigen Kantonen muss am 2. Weihnachtstag bereits wieder gearbeitet werden.


    Das könnte Sie auch interessieren

    Heute (28.11.2025) steht das ARD Vorabendprogramm ganz im Zeichen der Musik, aber auch des Wissens. Um 18 Uhr bittet Moderator Kai Pflaume zur wöchentlichen Rate-Runde in seiner erfolgreichen Quiz-Show "Wer weiß denn sowas?". Die beiden Teamchefs, Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring, bekommen heute Unterstützung von zwei prominenten Gästen, die ihr Talent... weiterlesen

    Wenn in den Städten und Dörfern die ersten Lichterketten leuchten und der Duft von Zimt und Glühwein die Gassen füllt, beginnt die magischste Zeit des Jahres. Das SWR Fernsehen läutet diesen besonderen Auftakt zur Vorweihnachtszeit mit einer stimmungsvollen Liveübertragung ein. Heute Abend (28.11.2025) sendet das SWR/SR-Fernsehen ab 20:15 Uhr 90 Minuten lang... weiterlesen

    Die perfekte charmante britische Weihnachtskomödie für nasskalte Novembertage feiert heute, am 28. November 2025, ihren digitalen Heimkino-Start: "Das Wunder von Stoneford". Regisseur Chris Foggin ("This Is Christmas") liefert eine herzerwärmende Geschichte über Neuanfänge, die garantiert den ultimativen Feelgood-Kick für die ganze Familie liefert. ... weiterlesen

    Das ARD Vorabendprogramm startet heute (27.11.202) um 18 Uhr mit einer neuen, spannenden Ausgabe des beliebten Quizformates "Wer weiß denn sowas?". Auch heute Abend führt Moderator Kai Pflaume die Zuschauer durch das Programm und stellt wieder knifflige Fragen aus allen Wissensbereichen. An den Ratepulten stehen die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring, die... weiterlesen

    Die ARD-Krimireihe "Die Füchsin" nimmt die Zuschauer heute (27.11.2025) um 20:15 Uhr mit in ein gefährliches Labyrinth aus Spionage, Rache und internationaler Politik. Mit der neuen Episode "Rachespiel" wagt sich das Ermittlerduo Anne Fuchs und Youssef El Kilali auf ein Terrain vor, das weit über die klassischen Grenzen eines Kölner Kriminalfalls hinausgeht und direkt in... weiterlesen

    Im ZDF läuft heute (26.11.2025) wieder die Fahndungssendung "Aktenzeichen XY... Ungelöst" und bittet das Fernsehpublikum um Mithilfe. Der ZDF Dauerbrenner ist die Mutter aller Fahndungssendungen im TV. Erneut werden unter der Moderation von Rudi Cerne ungeklärte Kriminalfälle filmisch nachgestellt und die bisherigen Ermittlungsansätze der Kriminalpolizei... weiterlesen

    Heute Abend (26.11.2025) startet das ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr mit dem beliebten Quiz "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt die Zuschauer zu einer neuen Runde des Ratespaßes. Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erhalten dabei Unterstützung von zwei bekannten Schauspielern: Katja Riemann und Heino Ferch sind... weiterlesen

    Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen