Weihnachten in Skandinavien

  • Joulutortuts werden in Skandinavien gern zu Weihnachten gegessen.
    Joulutortuts werden in Skandinavien gern zu Weihnachten gegessen.
    © "Joulutorttuja" by Mysid - Itse ottamani kuva, valaistusta muokattu GIMPissä.. Licensed under Public domain via Wikimedia Commons.
  • Weihnachten in Skandinavien ist auch in Zeiten des Klimawandels immer mit sehr spannenden Aktivitäten im Schnee verbunden und gestaltet sich zu wahren Festspielen des Lichts. Kein Wunder, dass bei den wenigen Sonnenstrahlen während der kurzen Wintertage die meisten Menschen, die hier beheimatet sind, ein lichtdurchflutetes, warmes und gemütliches Zuhause besonders schätzen. Auf dem ersten Blick läuft das Weihnachtsfest in Dänemark, Norwegen, Schweden und Finnland fast ähnlich und immer sehr familiär ab. Regionale, wenn auch kleiner Unterschiede, gibt es dennoch und besonders auf den stets üppig gedeckten Festtafeln der nordischen Familien. So schwören die Norweger auf einen deftigen Steckrübeneintopf oder geschmorte Rippchen mit Sauerkraut und Kartoffeln. 

    Bei Leckereien und Süßigkeiten stehen die Joulutortuts - das sind mit Pflaumenmus gefüllte Blätterteigtaschen - und natürlich leckere Pfefferkuchen ganz oben auf der Hitliste. Weihnachten in Dänemark dagegen ist untrennbar mit Schweine-, Enten- oder Gänsebraten verbunden, bei dem zum Abschluss eine ganz besonders schmackhafte Weihnachtsgrütze gereicht wird. Den Nissen, wie man die Weihnachtswichtel in Skandinavien nennt, wird davon sogar noch eine Extraschale auf das Fensterbrett gestellt, die im bevorstehenden, neuen Jahr für deren besondere, glücksbringende Gunst werben soll. Aber egal und weil bis heute unbewiesen ist, ob nun Nisse, Tomte, Tomtebisse oder andere regionale Kobolde die Geschenke zu Weihnachten in Skandinavien bringen – sie kommen aus Lappland, vom Nordpol oder sonst wo her, aber in jedem Fall durch die Luft und mit dem Rentierschlitten. Das ist seit vielen Jahrhunderten so und wer sich einen Urlaub zu Weihnachten in Skandinavien gönnt, wird bei einem kräftigen Schluck Glögg, dem nordischen Glühwein aus aromatischen Beeren und Mandeln, noch ganz andere Geschichten um typische Weihnachtsbräuche rings um den Polarkreis erfahren.


    Das könnte Sie auch interessieren

    (DJD). Wo im Mittelalter die sogenannten Wanderkaiser mit ihrem Gefolge von einem Regierungssitz zum anderen zogen, sind heute wieder gekrönte Häupter unterwegs: Harzer Wanderkönige auf Stempeljagd. Vorneweg laufen dabei die entdeckungsfreudigsten Prinzen und Prinzessinnen, denn sie wollen als erste den nächsten Stempel für die Harzer Wandernadel in ihr Sammelheft... weiterlesen

    Der Dokumentarfilm "Ernte Teilen" läuft ab 01.06.2023 in den deutschen Kinos.
    © HappySpots / Filmplakat: "Ernte Teilen"

    Ab 01.06.2023 im Kino: "Ernte Teilen"

    Der Dokumentarfilm "Ernte Teilen" erzählt die Geschichte von Landwirt:innen, die dem Wachstumszwang unseres Systems etwas entgegensetzen und aus den Strukturen der konventionellen Landwirtschaft ausbrechen. Filmemacher und Aktivist Philipp Petruch begibt sich mit dem Film auf eine Reise zu drei SoLaWi-Initiativen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. ... weiterlesen

    (DJD). Ruhe und Entspannung inmitten einer lieblichen Landschaft mit kilometerlangen Sandstränden, idyllischen Seen und romantischen Dörfern: Zu jeder Jahreszeit ist die Probstei an der Kieler Bucht zwischen Laboe und Schönberg für Aktivurlauber eine Reise wert. Bestens lässt sich die Ferienregion an der Ostsee beispielsweise mit dem Rad auf beschilderten... weiterlesen

    Der Magier Catweazle (Otto Waalkes) befördert sich mit einem Zauberspruch unfreiwillig in ein völlig anderes Zeitalter. Als er in der Gegenwart auf den Jungen Benny (Julius Weckauf) trifft, staunt dieser nicht schlecht. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach Catweazles Zauberstab, der den Magier zurück nach Hause bringen soll. Die Entwicklungen... weiterlesen