Weihnachten in Tschechien

  • Blick auf den Weihnachtsmarkt in Prag
    Blick auf den Weihnachtsmarkt in Prag
    © "Prague christmas market 9949a" von Hynek Moravec - Selbst fotografiert. Lizenziert unter CC BY 2.5 über Wikimedia Commons.
  • Weihnachten in Tschechien widerspiegelt eine Vielzahl von besonders beliebten nationalen Brauchtümern kultureller Art. Weniger populär ist mitunter, besonders in den modernen Familien, das akribische Großreinemachen in der Vorweihnachtszeit, das in Tschechien seit Generationen Usus ist. Auf Vorrat in der Adventszeit gebackene Weihnachtsplätzchen, Honiglebkuchen und Vanillekipferl sorgen schon eher dafür, dass es mit Beginn des Dezembers in den Häusern verführerisch duftet und die Festtagsstimmung allmählich steigt. Zu den traditionellen Bräuchen zu Weihnachten in Tschechien zählt das Bleigießen, mit denen sich die künftigen Ereignisse des neuen Jahres, wie auch beim jahrhundertealten Apfelschneiden, bereits voraussagen lassen. Wer eine Hälfte seines Apfels sternförmig hinbekommt, gelangt zu viel Glück und großem Vermögen, die Form eines Kreuzes kann dagegen zu schweren Krankheiten führen.

    Den Heiligabend in Tschechien genießt man ganz in Familie und in Ruhe unter dem geschmückten Weihnachtsbaum und in der Nähe der eigenen, möglichst handgeschnitzten Weihnachtskrippe. Die kostbaren Exemplare aus Böhmen sind übrigens einzigartig auf der Welt und nicht nur Weihnachten in Tschechien im eigens dafür eingerichteten Museum von Třebechovice pod Orebem zu bewundern. Mit besonderer Aufmerksamkeit widmen sich die tschechischen Familien der Vorbereitung des kulinarisch wohl einmaligen Weihnachtsmenüs, das oft mit einer Fischsuppe beginnt. Der Hauptgang ist traditionell ein marinierter Karpfen zu dem Kartoffelsalat gereicht wird. Diese Fischart wird von vielen Tschechen ausschließlich zu Weihnachten verzehrt. Es gehört aber auch zu den weitverbreiteten Gesten, dass der vorher gekaufte Karpfen am Heiligabend nicht auf den Tellern enden muss, sondern zeremonienartig wieder in seine Freiheit entlassen wird. Die beiden Feiertage am 25. und 26. Dezember werden meist für gegenseitige Verwandtenbesuche genutzt. Zu den Mahlzeiten bereitet man gebratenes Geflügel mit Knödeln zu und nutzt die freie Zeit für Kirchgänge, kulturelle Events in den Konzertsälen oder um Entspannung und Ruhe, zusammen mit guten Freunden zu finden.


    Das könnte Sie auch interessieren

    Heute Abend (15.11.2025) steht der Sender 3sat ganz im Zeichen des großen Klangs und der improvisierten Eleganz: Mit zwei hochkarätigen Konzerten zelebriert der Themensender die Kraft und die Vielfalt der Bigband-Musik. Auf dem Programm stehen zwei Ausnahme-Künstler, die ein starker Kontrast zueinander sind: der international gefeierte Jazz-Trompeter Till Brönner und der... weiterlesen

    Heute Abend (15.11.2025) um 20:15 Uhr steht im NDR ein echtes TV-Jubiläum auf dem Programm: Kai Pflaume präsentiert eine besondere XXL-Folge von "Kaum zu glauben!" und feiert damit die unglaubliche 200. Sendung der Rateshow. Dieses Format hat sich über die Jahre hinweg zur beliebtesten seiner Art im deutschen Fernsehen entwickelt - und das nicht ohne Grund. Nach der... weiterlesen

    DasErste nimmt uns heute (15.11.2025) um 20:15 Uhr mit in die tiefen Wälder Brandenburgs, wo ein grausiger Fund alte Ängste neu entfacht: In der Wiederholung des Krimidramas "Wolfsjagd" wird die Leinwand zum Schauplatz einer spannungsgeladenen Auseinandersetzung zwischen Mensch, Natur und einer beunruhigenden Wahrheit. Der Film "Wolfsjagd" ist auch über die weiterlesen

    (DJD). Vorfreude, Aufregung, eine Spur Nervosität: Wenn Kinder ihr erstes eigenes Geld in den Händen halten, treffen viele Emotionen aufeinander. Egal, ob die Kids für größere Anschaffungen sparen, sich ein Kinoticket oder ein Eis kaufen – der Umgang mit dem Taschengeld eröffnet den Einstieg in die Welt des Wirtschaftens. Doch wie viel ist angemessen,... weiterlesen

    Punkt 18 Uhr verwandelt sich das ARD Vorabendprogramm auch am Freitag wieder in eine Arena des Wissens und Humors: Das beliebte Quiz "Wer weiß denn sowas?" öffnet seine Pforten. Unter der bewährten Moderation von Kai Pflaume stellen sich die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring zwei Ikonen der deutschen Comedy-Szene: Der dadaistische Kabarettist Piet... weiterlesen

    Der heutige Freitagabend (14.11.2025) beginnt um 20:15 Uhr im ZDF mit einem neuen, emotional aufwühlenden Fall aus der Krimireihe "Jenseits der Spree". Unter dem Titel "Verlorene Engel" werden die Hauptkommissare Robert Heffler (Jürgen Vogel) und Mavi Neumann (Aybi Era) mit dem Albtraum jedes Elternteils konfrontiert. In einem idyllischen Zuhause, das den Anschein von Wohlstand und... weiterlesen

    Ein tief bewegendes und hochaktuelles Fernsehdrama feiert heute Abend (14.11.2025) um 20:15 Uhr seine Free-TV-Premiere in 3sat: "Was von der Liebe bleibt". Der Film von Kanwal Sethi ist keine simple Kriminalgeschichte, sondern eine beklemmende und emotional zermürbende Auseinandersetzung mit den fatalen Folgen von Hass, Verlust und institutionellem Misstrauen, das sich wie ein Schleier... weiterlesen

    Heute Abend (14.11.2025) ist die Zeitmaschine im RBB scharf gestellt, denn der Sender strahlt noch einmal "Die 30 schönsten Kultschlager der 90er" aus. Eine Zeitreise in das Jahrzehnt, das musikalisch so vielseitig und emotional war wie kaum ein anderes, beginnt um 20:15 Uhr. Es war die Ära der Lederjacken, der großen Balladen und der unvergesslichen Party-Hymnen. Die Sendung... weiterlesen

    Ein Abend voller Glanz, guter Laune und Ohrwürmer erwartet die Zuschauer heute im MDR. Um 20:15 Uhr feiert die Wiederholung von Ross Antonys großer Best-of-Schlagershow unter dem Motto "Partyzeit" ihre erneute Ausstrahlung und liefert damit die perfekte Zutat für einen ausgelassenen Freitagabend. Der britische Entertainer mit dem Herz für den deutschen Schlager, Ross... weiterlesen