Weihnachten in Ungarn

  • Szaloncukor (Salonzucker) sind in buntes Stanniolpapier eingewickelte Pralinen, die in Ungarn ähnlich wie Girlanden am Weihnachtsbaum hängen.
    Szaloncukor (Salonzucker) sind in buntes Stanniolpapier eingewickelte Pralinen, die in Ungarn ähnlich wie Girlanden am Weihnachtsbaum hängen.
    © "Szaloncukor". Lizenziert unter CC BY 2.5 über Wikimedia Commons.
  • Wenn auf 13 Zetteln 13 verschiedene Männernamen stehen, zwölf davon nach dem Zufallsprinzip weggeworfen werden und auf dem verbleibenden Stück Papier der Name des künftigen Lebenspartners der Frauen steht, dann ist mit "Luca Napja" die Vorbereitung des Weihnachtsfestes in Ungarn ab dem 13. Dezember bereits in vollem Gang. Eine ähnlich beliebte Weihnachtstradition ist hierzulande das Bleigießen oder der Bau eines Stuhles, der bis zum Heiligabend fertiggestellt sein muss. Der erste Höhepunkt für die Kleinsten ist bereits am 6. Dezember, an dem der Mikulás Napja die vorher hoffentlich peinlichst sauber geputzten Kinderstiefel mit allerlei Leckereien füllt, oder auch nicht. Leer ausgehen muss aber niemand, im schlimmsten Fall gibt es dann eben zum begehrten Naschwerk eine mahnende Rute dazu! Zu Weihnachten in Ungarn treffen wir ähnliche Traditionen und Bräuche an, wie sie aus Deutschland bekannt sind oder bedingt durch die österreichische Doppelmonarchie bereits vorher Land verbreitet waren. 

    In die gute Stube der Ungarn gehört zu Weihnachten ein mit Lichterketten, bunten Kugeln und Lametta geschmückter Christbaum, den die traditionsbewussten Magyaren zusätzlich mit ihren weltberühmten Salonbonbons oder "Szaloncukor" besonders schmackhaft dekorieren. Der Weihnachtsmann als Christkind "Jézuska" oder in Gestalt weißer Engel erscheint entweder am Heiligabend oder am nächsten Tag, denn seit dem Ungarnaufstand im Jahr 1956 dauert das Weihnachtsfest hier, auch offiziell, einen Tag länger als in anderen europäischen Ländern. Gegen Abend kommen dann endlich alle Gourmets auf ihre Kosten, es gibt nach alten Überlieferungen Putenbraten, mitunter auch Fisch in den unterschiedlichsten Varianten, aber in jedem Fall die vorzüglich schmeckenden Bejgli. Das sind mit Mohn, Honig und Walnüssen gebackene Teigrollen, die als Nachtisch aufgetragen werden, bevor es zum mitternächtlichen Besuch der Christmette in die Kirche geht. Die folgenden beiden Feiertage werden für gegenseitige Verwandtenbesuche genutzt, man geht mit Freunden aus oder zieht, wie die jungen Leute beim Betlehemspiel, feiernd von Haus zu Haus. Weihnachten in Ungarn findet mit dem "Tag der kleinen Heiligen" am 28. Dezember seinen Abschluss. Die heranwachsenden Jungen werden aus diesem Anlass zu den Nachbarn geschickt, wo sie ein Rutenschlag erwartet, der ihnen für das weitere Leben Gesundheit schenken soll.


    Das könnte Sie auch interessieren

    Heute Abend (12.07.2025 um 20:15 Uhr) taucht VOX tief in die Filmgeschichte ein und präsentiert einen wahren Klassiker: "James Bond - 007 jagt Dr. No". Dieser Film, 1962 veröffentlicht und basierend auf dem gleichnamigen Roman von Ian Fleming, ist weit mehr als nur ein Agententhriller - er ist der allererste offizielle Film der legendären 007-Reihe und markiert den epochalen... weiterlesen

    Heute Abend (12.07.2025 ab 20:15 Uhr) wird es laut und lustig auf RTL, denn Mario Barth lädt zur ultimativen Lach-Session ein: "Mario Barth präsentiert: Die größten Stars der Comedy" verspricht ein wahres Stand-up-Feuerwerk der Extraklasse. Wer den Samstag mit herzhaftem Gelächter ausklingen lassen möchte, ist hier goldrichtig, denn Mario Barth... weiterlesen

    Heute Abend (12.07.2025 um 20:15 Uhr) entführt uns die ARD in die ewige Stadt Rom, wo Natalia Wörner als deutsche Botschafterin Karla Lorenz in "Die Diplomatin - Vermisst in Rom" ihren siebten Fall löst. Unter der Regie von Roland Suso Richter erwartet die Zuschauer ein packender Thriller, der weit mehr ist als nur ein Geiseldrama. Der Film, der heute als Wiederholung... weiterlesen

    Heute (11.07.2025) Nacht taucht die ARD noch einmal tief in die Frankfurter Unterwelt ein und zeigt um 23:15 Uhr den packenden Tatort "Der tote Chinese". Dieser Fall führt die Ermittler Charlotte Sänger (Andrea Sawatzki) und Fritz Dellwo (Jörg Schüttauf) in eine ihnen fremde und gefährliche Welt, die mit dem rätselhaften Tod eines Mannes in einem Flughafenhotel... weiterlesen