Weihnachten in Ungarn

  • Szaloncukor (Salonzucker) sind in buntes Stanniolpapier eingewickelte Pralinen, die in Ungarn ähnlich wie Girlanden am Weihnachtsbaum hängen.
    Szaloncukor (Salonzucker) sind in buntes Stanniolpapier eingewickelte Pralinen, die in Ungarn ähnlich wie Girlanden am Weihnachtsbaum hängen.
    © "Szaloncukor". Lizenziert unter CC BY 2.5 über Wikimedia Commons.
  • Wenn auf 13 Zetteln 13 verschiedene Männernamen stehen, zwölf davon nach dem Zufallsprinzip weggeworfen werden und auf dem verbleibenden Stück Papier der Name des künftigen Lebenspartners der Frauen steht, dann ist mit "Luca Napja" die Vorbereitung des Weihnachtsfestes in Ungarn ab dem 13. Dezember bereits in vollem Gang. Eine ähnlich beliebte Weihnachtstradition ist hierzulande das Bleigießen oder der Bau eines Stuhles, der bis zum Heiligabend fertiggestellt sein muss. Der erste Höhepunkt für die Kleinsten ist bereits am 6. Dezember, an dem der Mikulás Napja die vorher hoffentlich peinlichst sauber geputzten Kinderstiefel mit allerlei Leckereien füllt, oder auch nicht. Leer ausgehen muss aber niemand, im schlimmsten Fall gibt es dann eben zum begehrten Naschwerk eine mahnende Rute dazu! Zu Weihnachten in Ungarn treffen wir ähnliche Traditionen und Bräuche an, wie sie aus Deutschland bekannt sind oder bedingt durch die österreichische Doppelmonarchie bereits vorher Land verbreitet waren. 

    In die gute Stube der Ungarn gehört zu Weihnachten ein mit Lichterketten, bunten Kugeln und Lametta geschmückter Christbaum, den die traditionsbewussten Magyaren zusätzlich mit ihren weltberühmten Salonbonbons oder "Szaloncukor" besonders schmackhaft dekorieren. Der Weihnachtsmann als Christkind "Jézuska" oder in Gestalt weißer Engel erscheint entweder am Heiligabend oder am nächsten Tag, denn seit dem Ungarnaufstand im Jahr 1956 dauert das Weihnachtsfest hier, auch offiziell, einen Tag länger als in anderen europäischen Ländern. Gegen Abend kommen dann endlich alle Gourmets auf ihre Kosten, es gibt nach alten Überlieferungen Putenbraten, mitunter auch Fisch in den unterschiedlichsten Varianten, aber in jedem Fall die vorzüglich schmeckenden Bejgli. Das sind mit Mohn, Honig und Walnüssen gebackene Teigrollen, die als Nachtisch aufgetragen werden, bevor es zum mitternächtlichen Besuch der Christmette in die Kirche geht. Die folgenden beiden Feiertage werden für gegenseitige Verwandtenbesuche genutzt, man geht mit Freunden aus oder zieht, wie die jungen Leute beim Betlehemspiel, feiernd von Haus zu Haus. Weihnachten in Ungarn findet mit dem "Tag der kleinen Heiligen" am 28. Dezember seinen Abschluss. Die heranwachsenden Jungen werden aus diesem Anlass zu den Nachbarn geschickt, wo sie ein Rutenschlag erwartet, der ihnen für das weitere Leben Gesundheit schenken soll.


    Das könnte Sie auch interessieren

    (DJD). Wo im Mittelalter die sogenannten Wanderkaiser mit ihrem Gefolge von einem Regierungssitz zum anderen zogen, sind heute wieder gekrönte Häupter unterwegs: Harzer Wanderkönige auf Stempeljagd. Vorneweg laufen dabei die entdeckungsfreudigsten Prinzen und Prinzessinnen, denn sie wollen als erste den nächsten Stempel für die Harzer Wandernadel in ihr Sammelheft... weiterlesen

    Der Dokumentarfilm "Ernte Teilen" läuft ab 01.06.2023 in den deutschen Kinos.
    © HappySpots / Filmplakat: "Ernte Teilen"

    Ab 01.06.2023 im Kino: "Ernte Teilen"

    Der Dokumentarfilm "Ernte Teilen" erzählt die Geschichte von Landwirt:innen, die dem Wachstumszwang unseres Systems etwas entgegensetzen und aus den Strukturen der konventionellen Landwirtschaft ausbrechen. Filmemacher und Aktivist Philipp Petruch begibt sich mit dem Film auf eine Reise zu drei SoLaWi-Initiativen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. ... weiterlesen

    (DJD). Ruhe und Entspannung inmitten einer lieblichen Landschaft mit kilometerlangen Sandstränden, idyllischen Seen und romantischen Dörfern: Zu jeder Jahreszeit ist die Probstei an der Kieler Bucht zwischen Laboe und Schönberg für Aktivurlauber eine Reise wert. Bestens lässt sich die Ferienregion an der Ostsee beispielsweise mit dem Rad auf beschilderten... weiterlesen

    Der Magier Catweazle (Otto Waalkes) befördert sich mit einem Zauberspruch unfreiwillig in ein völlig anderes Zeitalter. Als er in der Gegenwart auf den Jungen Benny (Julius Weckauf) trifft, staunt dieser nicht schlecht. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach Catweazles Zauberstab, der den Magier zurück nach Hause bringen soll. Die Entwicklungen... weiterlesen