Braunschweig: Festliche Stimmung in historischem Ambiente

  • Von oben betrachtet sieht der Braunschweiger Weihnachtsmarkt besonders festlich aus.
    Von oben betrachtet sieht der Braunschweiger Weihnachtsmarkt besonders festlich aus.
    © djd/Braunschweig Stadtmarketing GmbH/Philipp Ziebart
  • Aufgrund der aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie (COVID-19) müssen wir davon ausgehen, dass es im Jahr 2020 wenn überhaupt sehr wenige Weihnachtsmärkte in Deutschland geben wird. Da sich Informationen fast täglich ändern können wir an dieser Stelle leider keinen aktuellen Termin für 2020 bieten und bitten Sie daher, sich auf den Seiten von Weihnachtsmaerkte-in-Deutschland.de oder auf der offiziellen Seite der Stadt/des Veranstalters zu informieren.

    (djd). Lebkuchen und gewürzter Wein, Korbflechter, Keramik und Holzspielzeug: Das bunte Markttreiben, das wir heute als "Weihnachtsmarkt" kennen, hatte schon vor vielen hundert Jahren Tradition. Damals kam der Brauch auf, dass Handwerker, Spielzeugmacher und Zuckerbäcker in der Vorweihnachtszeit auf dem Marktplatz ihre Verkaufsstände errichten durften - so auch in Braunschweig.

    Schauen, Schlendern, Stöbern

    Der Braunschweiger Weihnachtsmarkt kann auf eine besonders lange Historie zurückblicken. Im Jahr 1505 öffnete er zum ersten Mal in der Löwenstadt seine Tore. Umrahmt von der Burg Dankwarderode und den historischen Gebäuden rund um den Burgplatz mit dem Dom St. Blasii fällt es leicht, den Zauber von damals nachzuspüren. Im Jahr 2019 laden vom 27. November bis 29. Dezember rund 150 geschmückte Marktstände zum Schauen, Schlendern und Stöbern ein. Kunsthandwerker bieten unter anderem liebevoll gefertigtes Holzspielzeug, individuelle Christbaumdekorationen und kreativen Schmuck an. Auch der Gaumen kann sich auf vielfältige Genüsse freuen. Neben weihnachtlichen Speisen und Getränken gibt es typisch braunschweigische Gerichte wie Braunkohl und den Mumme-Glühwein mit dem Braunschweiger Malzextrakt aus der Hansezeit. Die wärmenden Getränke werden übrigens in umweltfreundlichen Mehrwegbechern gereicht. Und auch bei der Beleuchtung achtet die Braunschweig Stadtmarketing GmbH auf Nachhaltigkeit: Die umweltschonenden LED-Leuchten verbreiten ihren Lichterglanz mit Naturstrom aus 100 Prozent regenerativer Erzeugung.

    Blick vom Rathausturm

    Eine besondere Sicht auf das funkelnde Lichtermeer und die liebevoll dekorierten Stände genießt man beim Blick vom Rathausturm. Auf eigene Faust ist der Aufstieg werktags zwischen 9 und 15 Uhr möglich. Wer mehr über die wichtigsten Gebäude in Sichtweite erfahren will, kann in der App "Entdecke Braunschweig" die Augmented-Reality-Funktion nutzen. Auf Knopfdruck erweitert die Funktion das Gesehene auf dem Kamerabild von Smartphone oder Tablet um Zusatzinformationen in Form von Bildern, Texten und Links. Spannende Informationen gibt es auch bei einer Stadtführung, die bis hinauf auf die Besucherplattform des Turms führt und Teilnehmer das weihnachtliche Treiben in aller Ruhe von oben beobachten lässt. Eine weitere Stadtführung erlaubt einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Weihnachtsmarktes: Es gibt Wissenswertes rund um den Markt zu erfahren, während Marktleute aus ihrem Leben als Schausteller plaudern. Wer dann noch Zeit hat, bummelt durch die festlich dekorierte Innenstadt, lässt sich von der Vielfalt der Geschäfte beim Weihnachtseinkauf inspirieren oder schwingt auf der Eislaufbahn in der Innenstadt die Kufen.

    Reiseangebot zum Braunschweiger Weihnachtsmarkt

    Wer die festlich dekorierte Innenstadt und den Braunschweiger Weihnachtsmarkt selbst erleben möchte, hat mit dem Reiseangebot "Adventsstimmung rund um den Burglöwen" die Möglichkeit. Weitere Informationen gibt es unter www.braunschweig.de/ra-adventsstimmung.


    Das könnte Sie auch interessieren

    Das ARD Vorabendprogramm startet heute (27.11.202) um 18 Uhr mit einer neuen, spannenden Ausgabe des beliebten Quizformates "Wer weiß denn sowas?". Auch heute Abend führt Moderator Kai Pflaume die Zuschauer durch das Programm und stellt wieder knifflige Fragen aus allen Wissensbereichen. An den Ratepulten stehen die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring, die... weiterlesen

    Die ARD-Krimireihe "Die Füchsin" nimmt die Zuschauer heute (27.11.2025) um 20:15 Uhr mit in ein gefährliches Labyrinth aus Spionage, Rache und internationaler Politik. Mit der neuen Episode "Rachespiel" wagt sich das Ermittlerduo Anne Fuchs und Youssef El Kilali auf ein Terrain vor, das weit über die klassischen Grenzen eines Kölner Kriminalfalls hinausgeht und direkt in... weiterlesen

    Im ZDF läuft heute (26.11.2025) wieder die Fahndungssendung "Aktenzeichen XY... Ungelöst" und bittet das Fernsehpublikum um Mithilfe. Der ZDF Dauerbrenner ist die Mutter aller Fahndungssendungen im TV. Erneut werden unter der Moderation von Rudi Cerne ungeklärte Kriminalfälle filmisch nachgestellt und die bisherigen Ermittlungsansätze der Kriminalpolizei... weiterlesen

    Heute Abend (26.11.2025) startet das ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr mit dem beliebten Quiz "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt die Zuschauer zu einer neuen Runde des Ratespaßes. Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erhalten dabei Unterstützung von zwei bekannten Schauspielern: Katja Riemann und Heino Ferch sind... weiterlesen

    Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

    Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

    Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

    (DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen