Braunschweig: Festliche Stimmung in historischem Ambiente

  • Von oben betrachtet sieht der Braunschweiger Weihnachtsmarkt besonders festlich aus.
    Von oben betrachtet sieht der Braunschweiger Weihnachtsmarkt besonders festlich aus.
    © djd/Braunschweig Stadtmarketing GmbH/Philipp Ziebart
  • Aufgrund der aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie (COVID-19) müssen wir davon ausgehen, dass es im Jahr 2020 wenn überhaupt sehr wenige Weihnachtsmärkte in Deutschland geben wird. Da sich Informationen fast täglich ändern können wir an dieser Stelle leider keinen aktuellen Termin für 2020 bieten und bitten Sie daher, sich auf den Seiten von Weihnachtsmaerkte-in-Deutschland.de oder auf der offiziellen Seite der Stadt/des Veranstalters zu informieren.

    (djd). Lebkuchen und gewürzter Wein, Korbflechter, Keramik und Holzspielzeug: Das bunte Markttreiben, das wir heute als "Weihnachtsmarkt" kennen, hatte schon vor vielen hundert Jahren Tradition. Damals kam der Brauch auf, dass Handwerker, Spielzeugmacher und Zuckerbäcker in der Vorweihnachtszeit auf dem Marktplatz ihre Verkaufsstände errichten durften - so auch in Braunschweig.

    Schauen, Schlendern, Stöbern

    Der Braunschweiger Weihnachtsmarkt kann auf eine besonders lange Historie zurückblicken. Im Jahr 1505 öffnete er zum ersten Mal in der Löwenstadt seine Tore. Umrahmt von der Burg Dankwarderode und den historischen Gebäuden rund um den Burgplatz mit dem Dom St. Blasii fällt es leicht, den Zauber von damals nachzuspüren. Im Jahr 2019 laden vom 27. November bis 29. Dezember rund 150 geschmückte Marktstände zum Schauen, Schlendern und Stöbern ein. Kunsthandwerker bieten unter anderem liebevoll gefertigtes Holzspielzeug, individuelle Christbaumdekorationen und kreativen Schmuck an. Auch der Gaumen kann sich auf vielfältige Genüsse freuen. Neben weihnachtlichen Speisen und Getränken gibt es typisch braunschweigische Gerichte wie Braunkohl und den Mumme-Glühwein mit dem Braunschweiger Malzextrakt aus der Hansezeit. Die wärmenden Getränke werden übrigens in umweltfreundlichen Mehrwegbechern gereicht. Und auch bei der Beleuchtung achtet die Braunschweig Stadtmarketing GmbH auf Nachhaltigkeit: Die umweltschonenden LED-Leuchten verbreiten ihren Lichterglanz mit Naturstrom aus 100 Prozent regenerativer Erzeugung.

    Blick vom Rathausturm

    Eine besondere Sicht auf das funkelnde Lichtermeer und die liebevoll dekorierten Stände genießt man beim Blick vom Rathausturm. Auf eigene Faust ist der Aufstieg werktags zwischen 9 und 15 Uhr möglich. Wer mehr über die wichtigsten Gebäude in Sichtweite erfahren will, kann in der App "Entdecke Braunschweig" die Augmented-Reality-Funktion nutzen. Auf Knopfdruck erweitert die Funktion das Gesehene auf dem Kamerabild von Smartphone oder Tablet um Zusatzinformationen in Form von Bildern, Texten und Links. Spannende Informationen gibt es auch bei einer Stadtführung, die bis hinauf auf die Besucherplattform des Turms führt und Teilnehmer das weihnachtliche Treiben in aller Ruhe von oben beobachten lässt. Eine weitere Stadtführung erlaubt einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Weihnachtsmarktes: Es gibt Wissenswertes rund um den Markt zu erfahren, während Marktleute aus ihrem Leben als Schausteller plaudern. Wer dann noch Zeit hat, bummelt durch die festlich dekorierte Innenstadt, lässt sich von der Vielfalt der Geschäfte beim Weihnachtseinkauf inspirieren oder schwingt auf der Eislaufbahn in der Innenstadt die Kufen.

    Reiseangebot zum Braunschweiger Weihnachtsmarkt

    Wer die festlich dekorierte Innenstadt und den Braunschweiger Weihnachtsmarkt selbst erleben möchte, hat mit dem Reiseangebot "Adventsstimmung rund um den Burglöwen" die Möglichkeit. Weitere Informationen gibt es unter www.braunschweig.de/ra-adventsstimmung.


    Das könnte Sie auch interessieren

    Die beliebte Quizshow "Wer weiß denn sowas?" läuft auch heute, am Mittwoch, den 22.03.2023, wieder im ARD Vorabendprogramm. Der charismatische Quizmaster Kai Pflaume führt durch die Sendung und die beiden Ratekapitäne Elton und Bernhard Hoëcker stehen ihm dabei zur Seite. Doch anstatt sich mit Fragen rund um den "König Fußball" zu beschäftigen, geht... weiterlesen

    (djd). Mit dem Beginn der warmen Jahreszeit schlägt auch die Stunde der Freilichttheater. Zu den traditionsreichsten in Deutschland gehören die Kreuzgangspiele Feuchtwangen, die 2023 ihr 75-jähriges Bestehen feiern. Mit Hugo von Hofmannsthals legendärem Freilichtdrama "Jedermann", Molières Komödie "Der Geizige" und Rudyard Kiplings "Dschungelbuch" auf der... weiterlesen

    Mit dem Frühlingserwachen steht schon bald das Osterfest vor der Tür. Draußen explodieren die Farben. Und die Natur inspiriert dazu, kreativ zu werden! Play-Doh bietet eine kunterbunte Vielfalt für das Osternest. Die neuen Produkte regen die Kleinsten an, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen, Farben und Formen zu entdecken und eine eigene Welt zu gestalten. Auch... weiterlesen

    Die Kanzlerin ist seit kurzer Zeit in Rente und mit Mann Joachim und Mops "Helmut" in eine Kleinstadt in der Uckermark gezogen. Nach dem turbulenten Leben in Berlin fällt es ihr jedoch schwer, sich auf das beschauliche Landleben einzulassen. Nur zu backen und zu wandern, wird halt schnell langweilig. Als Freiherr Philip von Baugenwitz vergiftet in einem von... weiterlesen

    Heute (20.03.2023) startet die neue Ratewoche der beliebten Quizshow "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. In der ersten Ausgabe der Woche treten zwei bekannte Schauspielerinnen gegeneinander an, die ihre Karrieren einst in Kinder- und Jugendfilmen begannen und heute in der internationalen "Königsklasse" angekommen sind. Laura Berlin , die unter anderem... weiterlesen

    Als "Fernsehfilm der Woche" zeigt das ZDF heute (20.03.2023) den Thriller "Wo ist meine Schwester?". Es ist bereits der vierte Kriminalfilm mit Heino Ferch als Sonderermittler Ingo Thiel, der diesmal das Verschwinden der 31-jährigen Amelie aufklären muss. Die Krimiserie beruht auf realen SOKO-Fällen. Darum geht es heute im Thriller "Wo ist meine Schwester?" mit Heino... weiterlesen