Kerzentrends für die Advents- und Weihnachtszeit 2014

Tags: Kerzen
  • Tannenkränze in Sternform erhellen hier mit goldenen Stumpen und Sternkerzen mit dem RAL-Gütezeichen  die festliche Tafel, die mit weißem Geschirr eingedeckt wurde.
    Tannenkränze in Sternform erhellen hier mit goldenen Stumpen und Sternkerzen mit dem RAL-Gütezeichen die festliche Tafel, die mit weißem Geschirr eingedeckt wurde.
    © Gütegemeinschaft Kerzen/Blooms
  • Silberne, glänzende Deko-Accessoires wie Kugeln und verspiegelte Becher reflektieren das Licht der Stumpenkerzen mit dem RAL-Gütezeichen und sorgen für strahlende Akzente in dieser lichtarmen Jahreszeit.
    Silberne, glänzende Deko-Accessoires wie Kugeln und verspiegelte Becher reflektieren das Licht der Stumpenkerzen mit dem RAL-Gütezeichen und sorgen für strahlende Akzente in dieser lichtarmen Jahreszeit.
    © Gütegemeinschaft Kerzen
  • Stern- und Teelichte mit dem RAL-Gütezeichen, die den Raum in ein wunderbares Licht tauchen, wurden hier über den ganzen Tisch verteilt.
    Stern- und Teelichte mit dem RAL-Gütezeichen, die den Raum in ein wunderbares Licht tauchen, wurden hier über den ganzen Tisch verteilt.
    © Gütegemeinschaft Kerzen
  • Jedes Jahr zur Weihnachts- und Adventszeit werden unzählige Kerzen entzündet. Ob in kunstvoll gebundenen Adventskränzen, in weihnachtlichen Gestecken oder auf festlich gedeckten Tafeln - "Das Fest der Liebe" ist ohne Kerzen undenkbar. Denn flackerndes Kerzenlicht verbreitet eine warme und harmonische Atmosphäre und stimmt auf eine besinnliche Weihnachtszeit ein.

    Doch wenn viele Kerzen gleichzeitig brennen, ist es wichtig, auf Qualität zu achten. So garantieren Kerzen mit dem RAL-Gütezeichen ein sicheres, ruß- und raucharmes und, bei richtigem Gebrauch, tropffreies Abbrennen durch schadstofffreie Rohstofffe und hochwertige Dochte. Doppelte Sicherheit bieten vor allem selbstverlöschende Kerzen in  RAL-Qualität: Kurz bevor die Kerze vollständig herunterbrennt, sorgt ein spezielles Patent  für ein vorzeitiges und selbstständiges Verlöschen der Flamme.

    Formen:

    Rote und weiße Stumpen-Kerzen auf Tannengrün sind die Klassiker zu Advent und Weihnachten.  Doch die große Auswahl an Formen und Farben inspiriert auch zu außergewöhnlichen, kreativen und mutigeren  Kombinationen – je nach Geschmack. 

    NEU und im Trend sind beispielsweise strukturierte Oberflächen in Spitzenoptik, (Stern)-Applikationen oder Straßbänder, die allen Kerzen eine elegante Optik verleihen! 

    Durchgefärbte Stumpen-Kerzen in RAL-Qualität leuchten nicht nur auf klassischen Adventskränzen, sondern schmücken auch dekorative Gestecke und verleihen mit ihrer intensiven Leuchtkraft einen festlichen Glanz.

    Auch mit filigranen Spitz- und Leuchter-Kerzen lassen sich kunstvolle Adventskränze binden. Aber vor allem verzieren sie festlich gedeckte Tafeln und werden auf edlen Kerzenleuchtern in Szene gesetzt.

    Formvarianz dazu bieten weihnachtliche Kugelkerzen. "Angerichtet" zwischen glänzenden Christbaumkugeln, erzeugen Kugel-Kerzen in RAL-Qualität ein beeindruckendes Lichterspiel.

    Windlichter und Laternen erhellen dunkle Dezemberabende und faszinieren vor allem auf verschneiten Terrassen und Balkonen durch ein aufregendes Spiel von Feuer und Eis.

    Teelichte mit dem RAL-Gütezeichen lassen sich immer wieder neu arrangieren und setzen auch in der Adventszeit leuchtende Akzente.  

    Besondere Highlights zur Weihnachtszeit sind farbige Sternlichte, die jedes Arrangement in einen kleinen Weihnachtstraum verwandeln.

    Farben: 

    Klassisch und modern zugleich sind warme Rot­ und Orangenuancen, die mit frischem Tannengrün kombiniert werden. Kleine Accessoires in Braun, Altgold oder Bronze verleihen dem traditionellen Weihnachtsrot zusätzlichen Glanz.

    Kerzen in Grün-, Türkis- und Blauvarianten, arrangiert mit zartem Weiß und Naturtönen, verleihen eine harmonische Stimmung. In spritziger Metalloptik setzen grüne und blaue Kerzen mit dem RAL-Gütezeichen glänzende Highlights zur Weihnachtszeit.

    Warm und belebend wirken dunkle Erd- und Graunuancen, die hellen Pfirsich- und Hautfarben kontrastreich entgegenstehen. Elegante Farbakzente dazu verleihen metallisch schimmernde Gold-, Platin- und Silbertöne.

    Weiße Kerzen und etwas Kunstschnee  lassen den Traum von einer weißen Weihnacht auch im Wohnzimmer wahrwerden: Elegant verziert mit silbernen Kugeln und glitzernden Accessoires, werden die weißen Kerzen auf Kränzen zu edlen Gestecken. Ergänzt durch rote Deko-Elemente verbreiten solche Arrangements Gemütlichkeit und schwedische Hüttenromantik.

    Mit Kerzen in seidenglänzendem Nude und Taupe entstehen glamouröse Adventsensembles, die durch ihr faszinierendes Farbspiel, das Tradition und Moderne vereint, begeistern.

    Viele weitere Anregungen und Ideen zu den aktuellen Kerzentrends finden Sie auf der Seite der Gütegemeinschaft Kerzen unter www.kerzenguete.com und www.facebook.com/kerzenguete.


    Das könnte Sie auch interessieren

    Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

    Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

    Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

    (DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

    Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

    Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen

    Heute Abend (24.11.2025) kehrt ein Fall des ehemaligen Ermittlerduos des Leipzig-Tatort auf die Bildschirme zurück, der zu den umstrittensten seiner Ära zählt: Im MDR läuft um 20:15 Uhr die Wiederholung des Tatort "Frühstück für immer". Der Film mit Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Keppler (Martin Wuttke) thematisiert auf ungewöhnliche Weise... weiterlesen