Universe2go - Das Planetarium für zu Hause und unterwegs

Tags: Geschenktipp
  • Mit Universe2go, einer interaktiven Brille, lassen sich die Sterne wie im Planetarium erleben.
    Mit Universe2go, einer interaktiven Brille, lassen sich die Sterne wie im Planetarium erleben.
    © universe2go
  • Universe2go ist eine interaktive Brille, die den realen Sternenhimmel mit der digitalen Welt verbindet. Als zweiteiliges Augmented-Reality-System setzt sich Universe2go aus der schwarzen Brille sowie dem eigenen Smartphone mit der dazugehörigen App zusammen. Über die integrierten Spiegel in der Brille wird das digitale Sternenbild auf die Augen des Nutzers übertragen. Gleichzeitig kann dieser den echten Sternenhimmel durch die durchsichtige Front betrachten. Dank GPS und Smartphone-Sensoren ist so eine Überlagerung des realen Sternenhimmels mit dem digitalen möglich.

    Was bietet Universe2go?

    Mit Universe2go lassen sich die Sterne wie im Planetarium erleben. Auch schwächere Sterne, die in der Großstadt auf Grund von Lichtverschmutzung häufig nicht gesehen werden, sind Dank der Brille sichtbar. Sternenbilder, Planeten, Deep-Sky-Objekte und sogar Satelliten werden mit Universe2go nicht nur dargestellt, sondern auch erklärt. Der Audio-Guide hält mehrere Stunden Material bereit, mit dem die wahrgenommenen Phänomene auch akustisch erläutert werden. Das Menü lässt sich dabei durch Kopfbewegungen steuern und ermöglicht einen Wechsel der Modi ohne das Smartphone aus dem Gehäuse entfernen zu müssen. Das Starten und Beenden des Audio-Guides erfolgt durch Fixieren des Objekts bzw. durch das Schütteln der Brille.

    Für wen ist Universe2go geeignet?

    Sechs verschiedene Modi machen die Brille sowohl für Einsteiger als auch Experten interessant. Während im Starter-Modus Sternbilder erklärt und angezeigt werden, gibt es im Entdecker-Modus bereits tiefergehende Informationen wie Entfernung und Helligkeit der einzelnen Sterne. Im Mythologie-Modus werden die griechischen Legenden, die sich um die Sterne ranken, erzählt. Der Deep-Sky-Modus zeigt Sternhaufen, Nebel und fremde Galaxien, und der 3D Modus gibt dem Anwender das Gefühl direkt durch das All zu schweben. Experten können individuelle Einstellungen vornehmen und auswählen, zu welchen Objekten welche Informationen geliefert werden sollen. Und alle, die sich gerne Herausforderungen stellen, können das neu erworbene Wissen innerhalb des Quiz-Modus überprüfen.

    Welche Lerninhalte vermittelt Universe2go?

    Der Sternenhimmel wird - ähnlich wie in einem Planetarium – detailliert erklärt. Die eingeblendeten Informationen, in Kombination mit dem Audio-Guide, erklären nicht nur alle 88 Sternbilder, auch Planeten, der interstellare Raum, Galaxien, Sternenhaufen und Nebel werden erläutert. Sowohl die Stellung der einzelnen Sterne am Himmel als auch spannende Geschichten der alten griechischen Mythologie werden vermittelt. Damit eignet sich Universe2go auch für Schulen und Bildungseinrichtungen, die die angesprochenen Themen unterrichten.

    Welche technischen Voraussetzungen muss das Smartphone erfüllen?

    Die meisten aktuellen Smartphone Modelle mit Android oder iOS sind mit Universe2go kompatibel. Wichtig ist – neben der Größe des Smartphones – vor allem, dass die folgenden Sensoren enthalten sind:

    • GPS
    • Gyroskop
    • Beschleunigung
    • Kompass

    Dies trifft auf die iPhone Modelle 4, 5 und 6 zu, sowie auf diverse Android Modelle verschiedener Hersteller. Voraussetzung ist außerdem die Android Version 4.2 oder höher sowie die maximalen Maße von 147x74x11mm, um eine optimale Einbindung in die Fassung der Brille zu gewährleisten.

    Weitere Informationen zur Universe2go sowie eine Liste aller kompatiblen SmartphoneModelle finden sich unter www.universe2go.de.

     


    Das könnte Sie auch interessieren

    Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

    Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

    Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

    (DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

    Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

    Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen

    Heute Abend (24.11.2025) kehrt ein Fall des ehemaligen Ermittlerduos des Leipzig-Tatort auf die Bildschirme zurück, der zu den umstrittensten seiner Ära zählt: Im MDR läuft um 20:15 Uhr die Wiederholung des Tatort "Frühstück für immer". Der Film mit Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Keppler (Martin Wuttke) thematisiert auf ungewöhnliche Weise... weiterlesen